VW senkt Preis von e-Golf um 4.000 Euro (2019)

VW e-Golf massiv günstiger
:
E-Autokaufprämie kommt noch hinzu

VW Golf e-Golf (2019) © VW

VW senkt den Preis des elektrischen Golf. In Kombination mit der Elektroauto-Prämie kostet er jetzt deutlich unter 30.000 Euro.

Kompletten Artikel anzeigen

31.900 Euro kostet der e- Golf jetzt – VW hat den Preis des elektrischen Kompaktautos um 4.000 Euro gesenkt. Hinzu kommen noch einmal 4.000 Euro Elektroautoförderung, die sich der Steuerzahler und der jeweilige Hersteller teilen – damit sinken die Kosten auf 27.900 Euro. Der bisher nur mäßig abgerufene Umweltbonus (aktuell 130.640 Anträge für Elektrofahrzeuge, Plugin-Hybride und Brennstoffzellen-Fahrzeuge) sollte eigentlich im Juni 2019 auslaufen, verlängert sich nun aber bis mindestens Ende 2020.

© VW USA

Kostet jetzt nach Abzug des Umweltbonus nur noch ab 27.900 Euro: der rein elektrisch angetriebene VW e-Golf.

Seit der ersten Reichweitenerhöhung auf 233 Kilometer nach WLTP verkauft sich der Elektro-Golf in der Klasse der Elektrofahrzeuge ganz manierlich – im August 2019 gingen 7.889 Exemplare in Kundenhand. Dies macht Platz fünf bei den Top Ten der meistverkauften Elektroautos in Deutschland. Platz eins belegt der Renault Zoe mit 16.392 verkauften Exemplaren, auf Platz zehn sitzt des Hyundai Ioniq Elektro mit 5.139 verkauften Modellen.

© VW

Der Motor des e-Golf leistet 100 Kilowatt (136 PS). Als WLTP-Reichweite gibt VW 233 Kilometer an.

Bleibt ohne direkten Nachfolger

Der Motor des e-Golf leistet 100 Kilowatt (136 PS) und generiert ein maximales Drehmoment in Höhe von 270 Newtonmetern. Damit beschleunigt er in 9,6 Sekunden von null auf 100 km/h, maximal sind 150 km/h drin. Seine Batterie hat eine Kapazität in Höhe von 35,8 Kilowattstunden.

Von der nächsten, also achten Generation des Golf, legt VW keine reine Elektrovariante mehr auf, es wird nur noch einen Plugin-Hybriden geben. Der Grund: Ab Mitte 2020 kommt der rein elektrische Kompaktwagen VW ID.3. Der soll eine WLTP-Reichweite in Höhe von 330 Kilometern schaffen und möglicherweise unter 30.000 Euro kosten.

Fazit

Schreckte der e-Golf anfangs durch seinen hohen Preis in Kombination mit geringer Reichweite Kunden ab, wendet sich jetzt langsam das Blatt. Die Reichweitenerhöhung 2017 lockte Käufer an, die massive Preissenkung für das langsam auslaufende Modell dürfte für einen weiteren Nachfrageschub sorgen.

Dieser Artikel kann Links zu Anbietern enthalten, von denen auto motor und sport eine Provision erhalten kann (sog. „Affiliate-Links“). Weiterführende Informationen hier.

Meist gelesen 1 Porsche Cayenne GTS und Audi SQ7 im Test Der eine fetzt, der andere federt besser 2 Dacia Duster und Suzuki Vitara im Test Welcher Discount-SUV ist besser? 3 Rückruf Ford Fiesta, Puma, Transit/Tourneo Courier Problem an der Kraftstoffleitung - Brandgefahr 4 Dacia Bigster endlich gefahren Günstiger Riese mit überraschendem Komfort 5 Nardo-Teststrecke Porsche gibt Ausbaupläne auf