VW ID.3 ist meistverkauftes Elektroauto in Europa

VW ID.3 ist meistverkauftes Elektroauto in Europa
:
Von Null auf Bestseller

VW ID. 3 Testfahrt Jens Dralle © VW 16 Bilder

So holprig der Start des ID.3 auch war, der Verkauf scheint zu klappen. Laut Jato Dynamics hat sich der Wolfsburger zum Europa-Besteller gemausert.

Kompletten Artikel anzeigen

Lange war der VW ID.3 lediglich eine Vision vom Volks-Elektroaut, was vor allem daran lag, dass er schon lange vor seinem Marktstart durchs Netz geisterte. Wer heute einen privat zugelassenen ID.3 auf offener Straße sieht, schaut dem Auto fast unwillkürlich hinterher – so neuartig und fremd wirkt es im Verkehrsbild. Das dürfte sich in nicht allzu ferner Zukunft ändern, denn schon jetzt ist der ID.3 das meistverkaufte Elektroauto Europas.

VW ID.3 Pro Performance 1st Max Test © Achim Hartmann
VW ID.3 Pro Performance 1st Max im Test Knapp daneben ist auch vorbei

Plus 193 Prozent

Das dürfte zum guten Teil am Timing seiner Einführung liegen, denn gerade jetzt bewegen sich die Förderprämien für Elektroautos auf Rekordniveau. Im vergangenen Monat wurden laut Jato Dynamics mehr als 300.000 Stromer zugelassen – gegenüber dem Vorjahr eine Steigerung um 153 Prozent. Der Vollständigkeit halber sei aber auch erwähnt, dass Datenanalyst Jato zu den Elektroautos alle elektrifizierten Fahrzeuge zählt, inklusive Mildhybriden. Rein elektrische Autos legen gegenüber 2019 mit 193 Prozent sogar noch kräftiger zu. 71.800 BEVs haben es im Oktober in ganz Europa auf die Straße geschafft. Im Vergleich zu Verbrenner-Modellen natürlich nur ein Krümel des Kuchens, doch der Aufwärtstrend bleibt.

VW ID.3 - Fahrbericht 8:15 Min.

Unter den Stromern setzt sich der VW ID.3 mit 10.590 Neuzulassungen direkt an die Spitze und macht damit 14,75 Prozent der gesamten Elektro-Riege aus. Für ein Auto, das erst seit knapp mehr als zwei Monaten ausgeliefert wird, ist das kein übler Schnitt. Zumal es sich um ein gänzlich neues Modell und keine neue Generation eines bestehenden Modells handelt. In der Gesamtmasse aller im Oktober in Europa zugelassenen Fahrzeuge landet der ID.3 auf Platz 29. Allerdings, und auch hier muss relativiert werden, ist dieser Erfolg laut Jato Dynamics vor allem auf Flotten-Kunden und gewerbliche Käufer zurückzuführen. Wie sich der ID.3 bei uns im Test geschlagen hat, sehen Sie in der Fotoshow – kleiner Spoiler: besonders glorreich war das nicht.

Fazit

Der VW ID.3 macht keinen schlechten Aufschlag in seinen ersten Monaten. Klar liegt das aktuell noch zum guten Teil an Flotten-Kunden, doch es ist nur eine Frage der Zeit, bis sich der Erfolg auf den Privat-Sektor ausweitet. Schauen Sie sich um – es fühlt sich an, als würde man jeden Tag einen mehr auf dem Weg zur Arbeit auf der Straße sehen.

Dieser Artikel kann Links zu Anbietern enthalten, von denen auto motor und sport eine Provision erhalten kann (sog. „Affiliate-Links“). Weiterführende Informationen hier.

Meist gelesen 1 Gebrauchter Skoda Kamiq Deshalb sind gebrauchte Skoda Kamiq so begehrt 2 Motoren mit Stirnrad-Antrieb Verbrenner ohne Zahnriemen – der unzerstörbare Motor? 3 Hyundai Ioniq 6 Facelift An beiden Enden aufgefrischt 4 Vorbereitung auf Formel-1-Einstieg Hat Cadillac einen Windkanal-Vorsprung? 5 Bugatti Chiron mit 123 km/h in Wien erwischt Erst beschlagnahmt, dann wieder unterwegs
Mehr zum Thema Alternative Antriebe