VW e-Up, Seat Mii electric und Skoda CitigoE iV: Unbestellbar

VW e-Up, Seat Mii electric und Skoda CitigoE iV
:
Die Unbestellbaren

Seat Mii VW Up Skoda Citigo Elektro © ams 5 Bilder

Die Elektroauto-Kaufprämie überrollt die Produktionskapazitäten der günstigen Elektro-Volkswagen. VW e-Up, Seat Mii electric und Skoda CitigoE iV sind aktuell nicht mehr bestellbar.

Kompletten Artikel anzeigen

Was haben die rein elektrischen Versionen des VW e- Up , Seat Mii electric und Skoda Citigo E iV außer der Technik gemeinsam? Sie sind aktuell nicht mehr bestellbar. Grund für den Bestellstopp der drei kleinen Stromer ist eine zu große Nachfrage. Dank der Elektroauto-Kaufprämie sind vor allem Modelle unterhalb der 40.000 Euro-Grenze stark begehrt, denn es winkt ein 9.000 Euro-Zuschuss. Auf Anfrage erklärte ein VW-Sprecher, dass die Lieferzeit für den Kleinwagen e-Up aktuell 16 Monate betrage und das Fahrzeug deshalb aus dem Programm genommen wurde.

Skoda nimmt CitigoE iV komplett vom Markt

Bei den Geschwistermodellen Seat Mii electric und Skoda CitigoE iV sieht es nicht besser aus. Beide Automobilhersteller haben ihre Kleinst-Stromer aus dem Konfigurator entfernt. Während Seat seinen Kunden auf nette Art und Weise das Fehlen des Mii electric erklärt, ist bei Skoda der CitigoE iV einfach nicht mehr konfigurierbar. Sobald die restlichen Bestellungen vom Band gelaufen sind, nehmen ihn die Tschechen komplett vom Markt.

Fazit

Ein Bestellstopp für VW e-Up, Seat Mii electric und Skoda CitigoE iV, weil keiner der Hersteller mit der Produktion hinter kommt. Klingt nach einem Luxus-Problem. Ist es aber nicht. Kunden, die 16 Monate auf ihr Auto warten müssen, sind ganz sicher keine zufriedenen Kunden. Genau die braucht es aber, um die Elektromobilität zu etablieren.

Dieser Artikel kann Links zu Anbietern enthalten, von denen auto motor und sport eine Provision erhalten kann (sog. „Affiliate-Links“). Weiterführende Informationen hier.

Meist gelesen 1 Dacia Duster und Suzuki Vitara im Test Welcher Discount-SUV ist besser? 2 Dacia Bigster endlich gefahren Günstiger Riese mit überraschendem Komfort 3 Legendäre 5-Zylinder-Motoren Das sind die besten Fünfzylinder-Motoren der Welt 4 Skoda Kamiq 1.0 TSI im Test Wie gut ist das Basismodell? 5 Oldtimer-Preise fallen Ferrari 250 GT verliert 8 Millionen in 8 Jahren
Mehr zum Thema Alternative Antriebe