Verbrenner bleibt: Volvo testet Lkw, der Wasserstoff verbrennt

Wasserstoff-Lkw von Volvo Trucks
:
Volvo bringt Wasserstoff-Verbrenner in Serie

Volvo FM Low Entry Elektro Lkw Lastwagen © Volvo Trucks AB 4 Bilder

Volvo Trucks entwickelt Verbrennungsmotoren, die mit Wasserstoff betrieben werden. Erste Kunden sollen entsprechend angetriebene Lkw noch 2026 testen können. Die Markteinführung ist noch vor 2030 geplant.

Kompletten Artikel anzeigen

Traditionelle Verbrennungsmotoren, die statt mit fossilem Diesel oder Benzin mit grünem Wasserstoff laufen, stoßen in der Theorie überhaupt keine Treibhausgase – vor allem kein CO₂ – aus. Für Land- und Baumaschinen aber auch für den Logistikverkehr sind Wasserstoff-Verbrenner daher eine interessante Alternative zu batterieelektrischen Antrieben. Volvo Trucks will die Technik noch vor 2030 auf den Markt bringen.

ams erklärt EP57 - Wasserstoff für den Dieselmotor? So geht es!

Bereits jetzt laufen die Tests auf Prüfständen und in Lkw auf Hochtouren. Wie auch für andere Hersteller könnte sich der Entwicklungsaufwand für Volvo lohnen. Denn Motoren, die mit Wasserstoff betrieben werden, haben das Potenzial von Netto-Null-CO2-Emissionen – allerdings nur, wenn der Treibstoff aus regenerativen Quellen entstanden ist. Dazu zählen beispielsweise überflüssige Wind- oder Sonnenenergie. Gemäß den neu vereinbarten CO2-Emissionsnormen der EU werden Fahrzeuge mit Wasserstoff-Verbrennern als "Zero Emission Vehicle" (ZEV) eingestuft.

Hochdruck-Einspritzung ähnlich wie beim Diesel

Volvo-Lkw, die mit wasserstoffbetriebenen Verbrennungsmotoren ausgestattet sind, nutzen die Hochdruck-Direkteinspritzung (HPDI). Diese Technologie ermöglicht die Selbstzündung durch Einspritzen einer kleinen Menge Zündkraftstoff unter hohem Druck. Das verbessert die Energieeffizienz und reduziert den Kraftstoffverbrauch bei gleichzeitig höherer Motorleistung. So ausgerüstet werden Wasserstoff-Lkw bei Leistung und Reichweite vergleichbar mit Diesel-Pendants sein.

© Toyota, Schönfeld
H2 als Kraftstoff der Zukunft Brennstoffzelle oder Wasserstoff-Verbrenner?

"Lkw, bei denen der traditionelle Verbrennungsmotor erhalten bleibt, aber mit Wasserstoff betrieben wird, haben die gleiche Leistung und Zuverlässigkeit wie unsere Diesel-Lkw," sagt Jan Hjelmgren, Head of Product Management and Quality, Volvo Trucks. "Sie werden eine wertvolle Ergänzung zu unseren batterieelektrischen Lkw sein, die bereits seit einigen Jahren auf dem Markt sind."

Joint Venture mit Westport Fuel Systems

Volvo möchte seinen Kunden verschiedene Technologien für die Dekarbonisierung des Schwertransports anbieten. Dazu gehören auch Brennstoffzellen-Antriebe, batterieelektrische Lkw und Lkw, die mit erneuerbaren Kraftstoffen wie Biogas, Biodiesel und HVO (Hydrotreated Vegetable Oil) fahren. Die Wasserstoff-Verbrenner kommen nun als nächste Alternative hinzu.

© Volvo Trucks
Volvo FM, FH und FMX Electric Verkaufsstart für schwere Elektro-Lkw

Für die Nutzung der HPDI-Technologie hat die Volvo Group übrigens eine Vereinbarung zur Gründung eines Joint Ventures mit Westport Fuel Systems unterzeichnet. Das Joint Venture wird voraussichtlich im zweiten Quartal 2024 nach dem offiziellen Abschluss seine Arbeit aufnehmen.

Fazit

Die Nutzfahrzeug-Sparte von Volvo engagiert sich verstärkt in alternativen Antrieben. Noch vor 2030 sollen beispielsweise Lkw mit Wasserstoff-Verbrennern auf den Markt kommen, die – wenn sie grünen Wasserstoff tanken – ohne jeglichen CO₂-Ausstoß fahren können. 2026 sollen schon die ersten Testfahrzeuge in Kundenhand auf die Straße rollen.

Dieser Artikel kann Links zu Anbietern enthalten, von denen auto motor und sport eine Provision erhalten kann (sog. „Affiliate-Links“). Weiterführende Informationen hier.

Top Tests 1 Dacia Duster und Suzuki Vitara im Test Welcher Discount-SUV ist besser? 2 Skoda Kamiq 1.0 TSI im Test Wie gut ist das Basismodell? 3 Porsche Cayenne GTS und Audi SQ7 im Test Der eine fetzt, der andere federt besser 4 VW ID. 3 GTX Performance im Test Was kann das Top-Modell des Kompaktstromers? 5 Audi A6 Avant im Check Er verbraucht mehr als gedacht
Mehr zum Thema Alternative Antriebe