Unter Tage: Toyota Land Cruiser mit Elektroantrieb

Run-E Electric Cruiser
Toyota Land Cruiser mit Elektroantrieb

Inhalt von

Der Toyota Land Cruiser gehört seit der Premiere Anfang der 1950er Jahre zu den automobilen Ikonen schlechthin. Über viele Modellgenerationen wurde der Geländewagen weiterentwickelt, blieb aber stets nutzwertig. Wie sollte es anders sein? Auch der Land Cruiser fährt mittlerweile elektrisch. Dabei shuttlet er aber nicht die Kinder in die Grundschule oder das Frühstück vom Bio-Supermarkt nach Hause. Außerdem wird der Land Cruiser mit Elektroantrieb nicht von Toyota direkt angeboten.

Die Firme Huber Automotive aus der Nähe von Stuttgart baut auf Basis des Toyota Land Cruiser J7 ein Run-E Electric Cruiser genanntes Nutzfahrzeug. Jetzt wurde eine überarbeitete Version vorgestellt, die speziell für den Einsatz im Bergbau optimiert wurde. In den langen Tunnels macht ein elektrisches und damit lokal emissionsfreies Fahrzeug Sinn, zudem sinkt die Lärmbelastung.

E-Antrieb mit 1.410 Nm

Eine 35-kWh-Batterie versorgt den Antrieb mit Strom. Sie wurde, den Angaben des Herstellers zufolge, auf eine hohe Rekuperationsfähigkeit ausgelegt. Das macht Sinn, da Bergbau-Fahrzeuge oft lange Gefällestrecken zurücklegen. Auf der Straße soll die Akkukapazität für 150 Kilometer, im Offroadeinsatz für 80 bis 100 Kilometer Reichweite sorgen.

Maximal 90 kW (122 PS) leistet der Elektromotor, das maximale Drehmoment liegt bei beachtlichen 1.410 Newtonmetern. Bergauffahrten mit 15 Prozent Steigung sollen mit einer Geschwindigkeit von 35 km/h möglich sein, auf der Straße werden bis 130 km/h erreicht.

Als Zusatzausstattung gibt es ein Offroad-Paket, außerdem spezielle Heizungen und Kühlsysteme für die Batterie. Damit können teils große Temperaturschwankungen beim Arbeitseinsatz im Bergbau ausgeglichen werden.