Ab 14.000 Euro: Großer Ansturm auf Toyotas Elektro-SUV

Toyota BZ3C und BZ3X
Server-Zusammenbruch - Elektro-SUV für 14.000 Euro

In diesem Artikel:
  • BZ3X ab 14.000 Euro mit großer Nachfrage

Toyota unterhält in China zwei Joint-Ventures mit einheimischen Autoherstellern: eines mit FAW und ein weiteres mit GAC. Damit beide Firmen zu ihrem Recht in Form neuer Elektro-Modelle kommen, präsentierte im Frühjahr jedes der Gemeinschaftsunternehmen eine eigene Neuheit auf der Peking Auto Show. Einerseits zeigte Toyota gemeinsam mit FAW den BZ3C in SUV-Coupé beziehungsweise Crossover-Gestalt. Und in Zusammenarbeit mit GAC den als klassischen SUV konzipierten BZ3X.

Toyota bZ3C

Der BZ3C orientiert sich optisch stark an der Studie BZ Compact SUV Concept, die im Dezember 2022 auf der L.A. Auto Show vorgestellt wurde. Die Karosserie weist harmonisch fließende Formen auf, wobei das Heck die Schokoladenseite darstellt. Hier gehen die Seitenfenster fast nahtlos in die flach abfallende Heckscheibe über, eine scharfe Abrisskante definiert das hintere Ende des Autos. Die Dachpartie zeigt sich an den Flanken durch eine Chromleiste von den Fenstern abgetrennt und endet in zwei seitlichen Spoilerelementen, während die schmale Lichtleiste über die gesamte Breite ver- und seitlich bumerangförmig ausläuft.

Die vorderen Scheinwerfer greifen diese Optik auf. Ansonsten zeigt sich die Front sehr flächig gestaltet. An den Seiten des BZ3C fallen schwarze Styling-Elemente an den runden Radläufen sowie über dem Schweller auf. Hinzu kommen bündig in die Karosserie eingelassene Türöffner. Die Ladeklappe sitzt über dem linken Hinterrad.

Innen geht es farbenfroh zu – zumindest auf den ersten Pressebildern. Hier zeigt sich das BZ3C-Interieur in frischem Rot, wobei auf den Sitzflächen und -lehnen, an die ausgeprägte Seitenwangen grenzen, ein dezenter Farbverlauf zu erkennen ist. Zudem lockern zahlreiche Ambiente-Lichtleisten die Atmosphäre auf. Unter der Mittelkonsole gibt es ein großes Ablagefach, während auf ihr diverse Regler und Tasten beheimatet sind. Darüber thront ein großer, horizontal ausgerichteter Touchscreen. Das Fahrer-Informations-Display sitzt nicht direkt hinter dem Lenkrad, sondern weit in Richtung Windschutzscheibe gerückt.

Toyota bZ3X

Als praxisbetonter SUV kommt dagegen der neue, zusammen mit GAC entwickelte und produzierte BZ3X daher. Hier gibt es ein klassisches, von einem durchgehenden Spoiler beschirmtes Steilheck und eine strikte Trennung von Seiten- und Heckfenster per D-Säule. Vorn ist die Lichtleiste genauso schmal wie beim BZ3C, jedoch scheinen die Hauptscheinwerfer in die Frontschürze ausgelagert worden zu sein. Das hintere Pendant läuft an den Seiten jeweils dreiecksförmig nach unten aus. Die Kunststoffplanken an den Radläufen sind etwas eckiger, die Front ragt etwas höher auf als beim FAW-Pendant. Bei beiden Modellen befindet sich an der vorderen Dachkante ein abgesetztes Gehäuse, das Technik für autonome Fahrfunktionen aufnimmt.

Innen wird der komfortbetonte Charakter des Toyota BZ3X auf den ersten Blick deutlich: durch gesetztere Farben, sesselartige Sitze und noch mehr Ablageflächen als beim BZ3C. Hier befindet sich das kleine Fahrer-Informations-Display direkt hinter dem Lenkrad. Ein Panorama-Glasdach gibt den Blick zum Himmel frei.

BZ3X ab 14.000 Euro mit großer Nachfrage

Erste Bilder des BZ3X verdeutlichen, dass der BZ3X exakt so kommen wird, wie das offiziell als Studie bezeichnete Ausstellungsstück auf der Pekinger Messe im Frühjahr. Aus den veröffentlichten Informationen geht hervor, dass der BZ3X eine Länge von 4.600 mm erreicht, 1.850 mm breit und 1.660 mm hoch ist. Der Radstand wird mit 2.765 Millimeter angegeben. Als Antrieb dient eine 150-kW-starke E-Maschine.

Das Schwestermodell GAC Aion V, das auf derselben Plattform basiert, weist die gleichen Details auf. Auch dort sind für den chinesischen Markt drei verschiedene Brutto-Akkugrößen mit 62, 75 und 90 kWh Kapazität wählbar. Mit der größten Batterie soll die Reichweite nach chinesischem Messzyklus bis zu 750 Kilometer betragen. Die große Nachfrage konzentriert sich offenbar aber vor allem auf das Basismodell 430 Air+ mit dem 50 kWh (netto) großen LFP-Batteriepaket.

Marktstart und Preise

Der Toyota BZ3X feiert derzeit seine Markteinführung auf dem chinesischen Markt. Der E-SUV ist ab 109.800 Yuan erhältlich – das sind umgerechnet gut 14.000 Euro. Noch keine Informationen gibt es zudem zur internationalen Perspektive beider Modelle. Allerdings hat Toyota für die kommenden Jahre auch für uns in Europa viele neue Elektroautos versprochen. Ob unterhalb des Urban Cruiser oder eines vermuteten elektrischen C-HR noch weitere Modelle geplant sind, bleibt offen.