Toyota: Brennstoffzellen-Kit für große Lkw

Toyota rüstet nach
:
Brennstoffzellen-Kit für große Lkw

© Toyota 22 Bilder

Toyota hat für schwere Lkw einen Brennstoffzellenantrieb zur Nachrüstung entwickelt. Kalifornien hat das System jetzt für den Straßenbetrieb freigegeben. Ein großer US-Lkw-Hersteller zieht mit.

Kompletten Artikel anzeigen

Elektromobilität ist in aller Munde. Auch viele Lkw-Hersteller schwenken bereits auf die CO2-freien Antriebe um. Aber es muss nicht immer gleich ein komplett neuer Lkw sein, wenn man als Unternehmer ebenfalls auf die neue Antriebstechnik setzen möchte.

Toyota Portal Project 27 Sek.

Toyota trommelt schon seit geraumer Zeit für Brennstoffzellenantriebe in schweren Lkw. Jetzt haben die Japaner einen ersten Etappensieg im US-Bundesstaat Kalifornien eingefahren, der für seine besonders strenge Umweltgesetzgebung bekannt ist. Der US-Bundesstaat hat Toyota die Freigabe für ein komplettes Brennstoffzellen-Antriebssystem zur Nachrüstung für den Straßenverkehr erteilt und diesen als Null-Emissions-Antrieb zugelassen.

© Toyota
Toyota und Partner entwickeln Antriebssysteme Brennstoffzellen-Nutzfahrzeuge für China

Das Powertrain-Kit von Toyota enthält alles, was für den Betrieb eines Brennstoffzellenfahrzeugs erforderlich ist. Es umfasst Wasserstoffspeichertanks, Batterien, Elektromotoren, Getriebe und die Brennstoffzellen selbst. Mit der jetzt erteilten Zulassung will Toyota modellspezifische Umrüstkits entwickeln und auf den Markt bringen, mit denen herkömmliche Diesel-Antriebe ersetzt werden können.

© Navistar
GM kooperiert mit Navistar Gemeinsam zum Wasserstoff-Lkw

Toyota hat in den letzten Jahren in Partnerschaft mit Kenworth bereits zahlreiche Brennstoffzellen-Lkw als Prototypen gebaut und erprobt. Die Produktion der ersten Kits soll noch 2023 in einem Werk in Kentucky anlaufen. Preise wurden noch nicht genannt. Toyota weist aber darauf hin, dass Umrüster von staatlichen Förderprogrammen profitieren können.

Kenworth und Peterbilt als Kunden

Kurz nach der Ankündigung des Nachrüstkits, vermelden die Japaner eine erweiterte Zusammenarbeit mit dem US-Lkw-Hersteller PACCAR, zu dem unter anderem die Lkw-Marken Kenworth, Peterbilt und DAF gehören.

© Toyota

Erste umgerüstete Kenworth und Peterbilt sollen 2024 auf den US-Markt kommen.

Die erweiterte Vereinbarung unterstützt die laufende Entwicklung und kommerzialisierte emissionsfreie Versionen der Modelle Kenworth T680 und Peterbilt 579 mit Toyotas Wasserstoff-Brennstoffzellen-Antriebsstrang-Kit, wobei die ersten Kundenlieferungen für 2024 geplant sind.

Fazit

Toyota hat in Kalifornien die Freigabe für einen Brennstoffzellen-Nachrüstantrieb für schwere Lkw erhalten. Noch 2023 sollen die ersten fahrzeugspezifischen Umrüstkits in den USA angeboten werden. Kooperationsmodelle mit Kenworth und Peterbilt sind für 2024 angekündigt.

Dieser Artikel kann Links zu Anbietern enthalten, von denen auto motor und sport eine Provision erhalten kann (sog. „Affiliate-Links“). Weiterführende Informationen hier.

Top Tests 1 Fahrt im Dacia Bigster mit Basismotor Nur 23.990 Euro – wo ist der Haken? 2 Kia Sorento 1.6 T-GDI PHEV im Test Sparsam und stark? Dieser SUV will beides können 3 Mercedes CLA 250 4Matic im Test Was kann der CLA mit MHEV-Anschub? 4 Dacia Duster und Suzuki Vitara im Test Welcher Discount-SUV ist besser? 5 Audi S7 Sportback und BMW 840d Gran Coupé im Test Bayrischer Oberklasse-Adel im Diesel-Duell
Mehr zum Thema Alternative Antriebe