Tata Curvv: SUV-Coupé geht in Serie

Tata Curvv
:
SUV-Coupé als E-Auto und Verbrenner

© Tata Motors 6 Bilder

Der indische Autohersteller Tata Motors gibt mit der Studie Curvv den Ausblick auf ein SUV-Coupé, das innerhalb von zwei Jahren Serie gehen soll.

Kompletten Artikel anzeigen

Der indische Automarkt ist, trotz einer viel höheren Einwohnerzahl, mit 3,39 Millionen Neuzulassungen im Jahr 2021 nur etwas größer als der in Deutschland. Hierzulande fanden im vergangenen Jahr, der Corona-Pandemie und der Krise um schlecht verfügbare Halbleiter geschuldet, nur mehr 2,62 Millionen Neuwagen das erste Mal ihren Weg auf die Straße.

Die Struktur des Marktes ist in Indien jedoch eine andere. Unangefochtener Marktführer ist das indisch-japanische Gemeinschaftsunternehmen Maruti-Suzuki. Mit den vornehmlich kleinen und günstigen Fahrzeugen des Herstellers konnten fast 1,3 Millionen Verkäufe realisiert werden, der Marktanteil von Maruti-Suzuki liegt also bei weit über 30 Prozent.

© Hersteller / Lang
Automarkt Indien 2022 SUV und Suzuki beherrschen den Markt

Tata Motors auf Platz drei in Indien

Stärkster einheimischer Hersteller ist Tata Motors auf Platz drei nach Hyundai. Der Konzern, dem auch die britischen Marken Jaguar und Land Rover gehören, konnte 2021 in seinem Heimatland etwas über 222.000 Fahrzeuge absetzen. Der Tata Nano, einst als günstigstes Auto mit großen Ambitionen gestartet und berühmt geworden, ist nicht mehr Teil des Modellprogramms. Der minimalistische Kleinwagen war kein Erfolg. Aktuell verkauft Tata Motors drei Kompakte und eine Reihe von SUV. Auch in Indien ist dieses Marktsegment sehr populär.

Kein Wunder also, dass auch die neue Elektroautostudie Curvv ein SUV-Kleid zählt. Mit flachem Dachverlauf soll der Neuling bei den SUV-Coupés mitmischen. Hinter dem Concept Car stecken durchaus ernste Absichten. Innerhalb von zwei Jahren soll aus der Studie ein Serienmodell entstehen.

Die technische Basis liefert eine "Generation 2 EV" genannte Architektur. Dieser Name deutet an, dass es ein kommendes Serienmodell auf Basis des Tata Curvv im ersten Schritt als batterieelektrisches Fahrzeug geben wird. Etwas zeitversetzt soll die Baureihe dann auch mit Verbrennungsmotoren angeboten werden. Der Grund für diese Strategie macht aus Sicht des Herstellers für den indischen Markt Sinn. Die Ladeinfrastruktur ist dort noch sehr lückenhaft.

© Tata Motors
Tata Punch - Sub-Kompakt-SUV für Indien Dieser Inder kommt mit ALFA-Architektur

LED an Front und Heck, große Displays innen

Technische Details zur Studie verrät Tata Motors noch nicht. Das Design folgt mit einer hohen Gürtellinie und kleinen Fensterflächen dem aktuellen SUV-Coupé-Trend. LED-Leuchten an Front und Heck sorgen für ein modernes Aussehen. Ein typisches Markengesicht ist beim Tata Curvv aber nicht erkennbar. Auf dem Weg zum Serienauto dürften Türgriffe dazukommen, außerdem Außenspiegel anstelle von Kameras. Das Cockpit zeigt zwei große Displays für Infotainment und Kombiinstrument, dazu berührungsempfindliche Tastfelder statt physischer Tasten in der Mittelkonsole. Die gewünschte Fahrstufe lässt sich über einen großen Drehregler einlegen.

In Europa ist Tata Motors nicht mit der eigenen Marke aktiv. Außerhalb Indiens werden Autos beispielsweise im Nahen Osten, der Türkei, vielen asiatischen Ländern, Australien, in Lateinamerika sowie in einigen Ländern auf dem afrikanischen Kontinent vertrieben.

Fazit

Tata Motor zeigt mit dem Curvv die Studie eines SUV-Coupé mit Elektroantrieb. Daraus soll innerhalb von zwei Jahren ein neues Serienmodell entstehen, dass später auch mit Verbrennungsmotoren zu haben sein wird.

Dieser Artikel kann Links zu Anbietern enthalten, von denen auto motor und sport eine Provision erhalten kann (sog. „Affiliate-Links“). Weiterführende Informationen hier.

Top Tests 1 Tivoli Nomad SUV mit Komfort zum Sparpreis 2 Fahrt im Dacia Bigster mit Basismotor Nur 23.990 Euro – wo ist der Haken? 3 Audi A6 Avant endlich gefahren Warum der Basis-Benziner der heimliche Star ist 4 BMW 550e im Test Noch immer ein perfekter Sleeper? 5 KGM Actyon (2025) SUV in Kodiaq-Größe, aber 7.000 Euro billiger
Mehr zum Thema Erlkönige