Scania: Crashtest mit E-LKW

Scania
:
Crashtest mit E-LKW

© Scania

Scania zeigt ein sehenswertes Video eines Crashtests mit einem Elektro-LKW. Es lief wie erwartet und die Batterie blieb unversehrt.

Kompletten Artikel anzeigen

Ein heftiger Aufprall auf die Seite eines Lastwagens ist nichts, wonach man sich sehnen muss. Genau das orchestrieren die Ingenieure von Scania bewusst, um die Sicherheit von Elektrofahrzeugen zu verbessern. Die Vorbereitungen für einen Crashtest sind umfangreich. Es kann Monate dauern, bis alle Details stimmen. "Und dann ist es in weniger als einer Sekunde vorbei", sagt Testingenieur Jakob Leygraf von Scania R & D. Der eigentliche Test findet erst statt, nachdem zahlreiche Simulationen durchgeführt wurden. "Der eigentliche Crashtest soll letztendlich nur bestätigen, dass unsere Berechnungen korrekt waren."

Golf gegen Scania-Batterie 55 Sek.

Als vor einigen Jahren der erste Hybrid-Lkw auf den Markt kam, begannen die Finetuning-Testmethoden. Die Crashtests eines Elektrofahrzeugs unterscheiden sich etwas von denen eines Lastkraftwagens mit Verbrennungsmotor. Die Energie des Aufpralls sollte sich in der Struktur um die Batterie verteilen. Der gewünschte Zustand ist, dass es in weniger kritischen Komponenten zu plastischer Verformung und kinetischer Energie kommt. "Da wir möchten, dass der Crashtest so authentisch wie möglich ist, verwenden wir ein echtes Auto für den Aufprall, da dies die Struktur viel stärker belastet als wenn wir eine Barriere verwendet hätten", fährt Littmann fort. Der Test an sich lief wie erwartet und die Batterie blieb unversehrt.

Fazit

Crashtests eines Elektrofahrzeugs unterscheiden sich etwas von denen eines Lastkraftwagens mit Verbrennungsmotor. Der größte Unterschied liegt darin, dass die Aufprallenergie um die Batterie verteilt werden muss.

Dieser Artikel kann Links zu Anbietern enthalten, von denen auto motor und sport eine Provision erhalten kann (sog. „Affiliate-Links“). Weiterführende Informationen hier.

Top Tests 1 Dacia Duster und Suzuki Vitara im Test Welcher Discount-SUV ist besser? 2 Mercedes CLA 250 4Matic im Test Was kann der CLA mit MHEV-Anschub? 3 Kia Sorento 1.6 T-GDI PHEV im Test Sparsam und stark? Dieser SUV will beides können 4 Ford Transit Connect Plug-in-Hybrid im Fahrbericht Cleverer PHEV-Van mit Maxi-Reichweite 5 Audi S7 Sportback und BMW 840d Gran Coupé im Test Bayrischer Oberklasse-Adel im Diesel-Duell
Mehr zum Thema Sicherheit