Rückruf für Mercedes-Benz eSprinter und eVito

Rückruf Mercedes-Benz eSprinter und eVito
:
Erhöhte Brandgefahr bei Elektro-Nutzfahrzeugen

Mercedes Sprinter Generationen 1955 bis 2019 © Mercedes 21 Bilder

Mercedes ruft weltweit 1.910 eSprinter und eVito wegen unzureichender Abdichtungen zurück. Korrosion am Hochvoltbatteriegehäuse kann Probleme verursachen.

Kompletten Artikel anzeigen

"Aufgrund unzureichender Abdichtung des Hochvoltbatteriegehäuses kann es bei Korrosion zu einem Feuchtigkeitseintritt kommen, wodurch ein Wiederstart des Fahrzeuges nicht möglich wäre. Darüber hinaus besteht erhöhte Brandgefahr", heißt es beim Kraftfahrt-Bundesamt. Betroffen sind weltweit 1.910 Mercedes-Benz-Fahrzeuge des Typs e Sprinter und eVito. Allein in Deutschland sind 1.353 von der überwachten Rückrufaktion betroffen.

Mercedes eVito im Video 36 Sek.

Beim anstehenden Werkstattbesucht prüft Mercedes-Benz die Hochvoltbatterie der Fahrzeuge aus den Baujahren 2018 bis 2020, reinigt sie, wachst sie oder tauscht sie gegebenenfalls aus. Die KBA-Referenznummer lautet 010277 (bei Mercedes-Benz LKW), der Hersteller-Code der Rückrufaktion lautet VXEKOSCHU.

Fazit

Dass E-Fahrzeuge Probleme machen, zeigt, wie die etablierten Autohersteller mit der neuen Antriebstechnik kämpfen. Dass die Fehler entdeckt werden und vorsorglich überprüft werden, beweist aber auch, dass das Qualitätsmanagement von Mercedes etwa funktioniert.

Dieser Artikel kann Links zu Anbietern enthalten, von denen auto motor und sport eine Provision erhalten kann (sog. „Affiliate-Links“). Weiterführende Informationen hier.

Top Tests 1 Dacia Duster und Suzuki Vitara im Test Welcher Discount-SUV ist besser? 2 Skoda Kamiq 1.0 TSI im Test Wie gut ist das Basismodell? 3 Porsche Cayenne GTS und Audi SQ7 im Test Der eine fetzt, der andere federt besser 4 VW ID. 3 GTX Performance im Test Was kann das Top-Modell des Kompaktstromers? 5 Ford Transit Connect Plug-in-Hybrid im Fahrbericht Cleverer PHEV-Van mit Maxi-Reichweite