Polestar 2: Schon der zweite Rückruf

Schon der zweite Rückruf für den Polestar 2
Nach Software auch Hardware defekt

Neben Kinderkrankheiten mit Software, Internetverbindung oder schwankender Ladeleistung kämpft die chinesische Volvo-Tochter aktuell offenbar mit einem ernsthaften Sicherheitsproblem beim Polestar 2. Laut einer Meldung im Forum des deutschen Polestar Clubs kann "eine Softwareabweichung im Batterie-Energiekontrollmodul” von Polestar 2-Modellen (Modelljahr 2021) in "sehr seltenen Fällen ... ohne Vorwarnung zu einem Antriebsverlust führen”. Die betroffenen Besitzer werden laut der Mitteilung "zeitnah kontaktiert” um einen Termin mit einem Polestar Service-Partner zu vereinbaren. Dort wird dann ein Software-Update aufgespielt. Die Foren-Meldung deckte sich mit Mitteilungen, die Polestar-2-Fahrer in Norwegen erhalten haben. Zunächst hatte der Elektroauto-Vermieter Nextmove über den Rückruf berichtet.

Auf eine kurzfristige Anfrage von auto motor und sport bestätigte Polestar inzwischen: Es handele sich "bei der Problematik um eine Softwarefehler, der durch ein Update behoben wird. Es handelt sich um eine freiwillige Rückrufaktion, die als Vorsichtsmaßnahme verstanden werden sollte. Es sind zudem nur wenige Fahrzeuge betroffen. Die Halter werden entsprechend informiert, einen Polestar Service Punkt aufzusuchen, so dass das entsprechende Software Update aufgespielt werden kann". Man habe "dies dem Kraftfahrtbundesamt gemeldet, um entsprechend die Kunden zu informieren".

Nun auch Hardware-Probleme

Das Auto scheint allerdings mehr Probleme zu haben, als zunächst angenommen, denn jetzt steht bereits der zweite Rückruf an – und dieses Mal müssen Hardware-Komponenten ausgetauscht werden. Die Gesamtzahl der betroffenen ausgelieferten Fahrzeuge steigt auf mehr als 4.500, wie die Marke in einem Statement mitteilt. Die Kunden seien bereits darüber informiert worden, dass die Autos in die Werkstatt müssen.

Offenbar machen neben dem Wechselrichter auch Hochspannungskühlmittelheizer Probleme. Wie lange die Autos deshalb in der Werkstatt bleiben müssen, ist bislang nicht bekannt. Bei Fahrzeugen, die noch nicht ausgeliefert sind, sollen die Reparaturen direkt durchgeführt werden, was bedeutet, dass einige Kunden etwas länger auf ihre Polestar 2 warten müssen.

Testwagen-Antrieb fiel auf Bundesstraße aus

Unter den "wenigen Fahrzeugen", die von einem plötzlichen Antriebsverlust betroffen waren, war offenbar auch ein Testwagen von auto motor und sport. Denn die Problembeschreibung deckt sich mit einem Vorfall im Test: Während einer Verbrauchsfahrt auf der vierspurigen B10 poppte plötzlich eine Fehlermeldung im Kombi-Instrument des Testwagens auf, das Auto verzögerte rabiat, ließ sich gerade noch mit Schrittgeschwindigkeit auf den Standstreifen lenken, ohne dass andere Verkehrsteilnehmer ins Heck krachten.

Polestar 2 Panne im Test Werkstatt
auto motor und sport

Autorisierter Servicepartner konnte helfen

Der umgehend abgesetzt Notruf erreichte die Volvo-Assistance, die immerhin eine Anleitung für eine komplexe Reset-Prozedur parat hatte. Der nächstgelegene, 15 Kilometer entfernte Volvo-Händler durfte den Polestar allerdings nicht anfassen, bekam seinerseits den Tipp von der Hotline, doch den nächstgelegenen Volvo-Partner aufzusuchen (!). Der weitere 15 Kilometer entfernte, autorisierte Servicepartner las den Fehlerspeicher aus, wollte sich dabei aber nicht über die Schulter schauen lassen.

Jedenfalls war das E-Auto schnell wieder fahrbereit, der Fehler trat kein zweites Mal auf. In einem Internetforum allerdings berichtet ein Polestar-2-Fahrer von einem ähnlichen Problem. Seit Ende August liefert Polestar das Modell aus, derzeit existiert nur eines von sieben geplanten Übergabezentren. Die Zahl der Servicebetriebe beläuft sich aktuell auf 23. Auf Nachfrage sagt Polestar: "Der Ausfall lag ander 12-Volt-Batterie. Dies ist auf einen Softwarefehler zurückzuführen, der nun schnellstmöglich behoben wird." Den vollständigen Test mit dem Polestar 2 lesen sie in Ausgabe 22 von auto motor und sport. Das Heft ist ab dem 08.10. im Handel.