US-Rückruf für Jaguar I-Pace (2019)

US-Rückruf für Jaguar I-Pace
:
Wegen fehlerhafter Software zurück in die Werkstatt

Jaguar I-Pace, Exterieur © Achim Hartmann

Kein Problem mit einem Bauteil, sondern ein Software-Problem sorgt für einen Rückruf des Jaguar I-Pace in US-Werkstätten.

Kompletten Artikel anzeigen

Jaguars aktuell einziges Elektroauto, das SUV I-Pace , muss in den USA zurück in die Werkstätten. Dies hat die US-Verkehrssicherheitsbehörde NHTSA (National Highway Traffic Safety Administration) für die Modelljahrgänge 2019 und 2020 angeordnet. Anscheinend gibt es ein Problem mit der Software, die die Energierückgewinnung steuert.

Ausfall der Elektrik könnte problematisch sein

Die Rekuperation, also die Rückgewinnung von Energie, ist beim I-Pace so ausgelegt, dass Bremsen anfangs durch Rekuperation und erst bei stärkeren Verzögerungen mithilfe der Scheibenbremsen erfolgt. Dies kann laut der NHTSA zu Problemen führen: Fällt das elektrische System aus, dauert der Übergang zum „echten“ Bremsen mithilfe der Bremsscheiben zu lange – so würden einige Anforderungen nicht erfüllt.

© Achim Hartmann 25 Bilder

Die betroffenen 3.000 Fahrzeuge bekommen ein Software-Update. Da sich dieses beim I-Pace nicht „over the air“, also aus der Ferne, aufspielen lässt, müssen die Elektro-SUV dafür in die Werkstätten. Als Starttermin ist voraussichtlich der 1. Juli 2019 geplant.

Fazit

Rückruf wegen Softwareproblemen? Bei Autos, deren Software nicht aus der Ferne geupdatet werden kann, dürfte dies kein Einzelfall bleiben. Die softwaregesteuerte Elektronik nimmt zu, die mechanischen Bauteile werden weniger – insbesondere im Zuge der Elektrifizierung. Allerdings dürften „over the air“ updatebare Autos mittelfristig zur Mehrheit gehören.

Dieser Artikel kann Links zu Anbietern enthalten, von denen auto motor und sport eine Provision erhalten kann (sog. „Affiliate-Links“). Weiterführende Informationen hier.

Top Tests 1 BMW 520d, Skoda Superb und VW Passat im Test Diesel-Kombis doch nicht von gestern? 2 Mercedes E450 d T und BMW 540d im Test Traditions-Duell unter den Premium-Kombis 3 Tesla im Verbrauchscheck So viel verbraucht das Model 3 wirklich 4 VW Golf gegen Audi A3 und BMW 1er im Test Wie viel Premium steckt im Golf? 5 Hyundai Inster im Test Kleiner Stromer mit viel Potenzial?
Mehr zum Thema Rückrufaktion