Rokion: Minenfahrzeuge mit Elektroantrieb

Rokion Minenfahrzeuge
Unterirdisch unter Strom

Rokion aus dem kanadischen Saskatoon ist ein Tochterunternehmen von Prairie Machine – einem Konzern, der auf die Entwicklung und Herstellung von Bergbauequipment spezialisiert ist. Ergänzend zu den Förderbändern und Bohrgeräten der Konzernmutter liefert Rokion rein elektrisch angetriebene Fahrzeuge für den Einsatz unter Tage.

Zum Portfolio gehören dabei auch Fahrzeuge zum Transport von Personal und Ausrüstung. Die Rokion Trucks kommen in den drei Baureihen R100, R200 und R400 – wobei hier die Range quasi vom Mini- bis zum Mega-SUV reicht.

Für Personal oder Ausrüstung

Rokion Minenfahrzeuge Elektroauto
Rokion

Die R100-Serie kommt auf eine Länge von 3,68 Meter, eine Breite von 1,52 Meter und eine Höhe von 1,79 Meter. Bei einem Radstand von 2,87 Meter kann der R100 wahlweise bis zu vier Personen oder als Zweisitzer Ausrüstung transportieren. Es gibt ihn zudem in zwei Karosserieversionen – offen oder geschlossen. Die Zuladung liegt je nach Konfiguration zwischen 500 und 625 Kilogramm, das zulässige Gesamtgewicht bei gut 1,8 bis zwei Tonnen. Bestückt mit grob profilierten 235/75er Reifen auf 15 Zoll großen Felgen kommt er auf eine Bodenfreiheit von 25 Zentimeter.

Angetrieben werden alle vier Räder, die Antriebsleistung liegt bei bescheidenen 50 kW, die Höchstgeschwindigkeit liegt zwischen 35 und 45 km/h – schneller will man in den engen Bergbaustollen aber auch nicht fahren. Die 22 kWh große Lithium-Ionen-Batterie erlaubt Reichweiten von 120 Kilometer. Das Rekuperationssystem ist so ausgelegt, dass der R100 Gefälle von bis zu 20 Prozent ohne Betriebsbremse befahren kann.

Weil Bergbaumaschinen möglichst immer laufen müssen, ist das komplette Antriebsmodul so ausgelegt, dass es zu Wartungsarbeiten am Stück entnommen und durch ein anderes Modul ersetzt werden kann.

Groß und noch größer

Rokion Minenfahrzeuge Elektroauto
Rokion

Die beiden größeren Baureihen R200 und R400 sind im Prinzip gleich aufgebaut wie die 100er-Serie, natürlich mit abweichenden Abmessungen und Kapazitäten. Die zwischen 4,0 und 5,63 Meter lange und 1,72 Meter breite 200er-Serie befördert in ihrer bis zu sechstürigen Kabine zwischen zwei und elf Passagiere oder bis zu 2,3 Tonnen Ausrüstung in den Versionen mit Ladefläche. Mit ihrer 44 kWh großen Batterie sind Reichweiten von 100 bis 150 Kilometer drin. Der 64 kW starke Elektroantrieb erlaubt dabei Spitzentempi von 30 bis 40 km/h. Das zulässige Gesamtgewicht liegt hier zwischen 2,6 und rund fünf Tonnen.

Noch eine Nummer heftiger fallen die Werte für die 400er-Serie aus. Die zwischen 5,61 und 6,48 Meter langen Gefährte befördern je nach Konfiguration drei bis zwölf Personen und zwischen 1,8 und rund fünf Tonnen Nutzlast. Das zulässige Gesamtgewicht variiert dabei zwischen 7,3 und fast 10,5 Tonnen. Entsprechend darf der E-Antrieb hier 186 kW leisten. Energie zapft er aus einer 100 kWh großen Batterie. Genug für Reichweiten zwischen 121 und 134 Kilometer. Die Höchstgeschwindigkeit der Big Trucks liegt bei 32 km/h. Für extreme Anwendungen kann sogar eine dritte Antriebsachse konfiguriert werden.