Rivian und Mercedes: Kooperation bei E-Transportern

Kooperation bei Elektro-Transportern
:
Rivian zieht zurück, Mercedes baut in Polen

© Mercedes 12 Bilder

Das geplante Joint Venture hätte – individuell auf beide Marken zugeschnitten – große elektrische Vans für Mercedes‑Benz und Rivian produzieren sollen. Jetzt ziehen die Amerikaner zurück.

Kompletten Artikel anzeigen

Mercedes und der US-Elektroautospezialist Rivian hatten im September 2022 eine Absichtserklärung für eine strategische Partnerschaft und gemeinsame Produktion von Elektrovans unterzeichnet. Ziel der Zusammenarbeit war es, elektrisch angetriebene Transporter für beide Marken zu bauen. Dabei sollen die Modelle jeweils auf die Marke zugeschnitten sein.

Neue Produktionsanlage in Polen- ohne Rivian

© Mercedes-Benz AG
Mercedes E-Sprinter (2023) Erste Fahrt im 100.000 Euro-E-Sprinter

Beide Unternehmen wollten sich die Investitionen und Kosten in das Joint-Venture teilen. Geplant war eine neue Produktionsanlage in Europa, die von beiden Partnern gemeinsam betrieben wird. Bereits in wenigen Jahren sollten dort große Elektro-Vans für Mercedes und Rivian vom Band rollen. Für den Bau der neuen Produktionsstätte für rein elektrische Transporter sollte ein bestehender Mercedes-Standort in Mittel-/Osteuropa genutzt werden.

© Mercedes

Im Dezember 2022 teilte der Autobauer Mercedes mit, dass man am polnischen Standort Jawor ein neues Werk für die Produktion der großen Vans (geschlossenes Baumuster/Kastenwagen) auf VAN.EA-Basis hochziehen werde. In Jawor werden aktuell Vierzylinder-Benzin- und Dieselmotoren sowie Elektrobatterien für Mercedes-Pkw gefertigt. Kooperationspartner Rivian wird sich allerdings vorerst doch nicht an der geplanten gemeinschaftsproduktion beteiligen. Die Amerikaner haben die Gründung des neuen Produktions-Joint Ventures aufgrund der Repriorisierung ihrer Projekte zurückgestellt.

© Amazon / Rivian
Rivian EDV-500 Electric Delivery Van Wir sind den Amazon-Liefervan gefahren

Für die kommenden Transporter werden produktionsoptimierte Fahrzeugkonzepte entwickelt, die eine effiziente Fertigung auf einer gemeinsamen Produktionslinie sowie eine schnelle Produktionssteigerung zulassen. Der große Elektro-Transporter von Mercedes basiert auf der rein elektrischen Plattform VAN.EA (MB Vans Electric Architecture), Rivians E-Van auf der Rivian Light Van (RLV)-Plattform. VAN.EA ist die Basis für alle E-Vans von Mercedes im mittelgroßen und großen Segment, die ab 2025 auf den Markt kommen.

Fazit

Mercedes und Rivian wollten gemeinsam in Europa Elektrotransporter im ganz großen Stil bauen. Nun hat Rivian seine Europa-Pläne zurückgestellt und Mercedes baut am polnischen Standort Jawor seine eigene Produktionslinie auf.

Dieser Artikel kann Links zu Anbietern enthalten, von denen auto motor und sport eine Provision erhalten kann (sog. „Affiliate-Links“). Weiterführende Informationen hier.

Top Tests 1 Dacia Duster und Suzuki Vitara im Test Welcher Discount-SUV ist besser? 2 Skoda Kamiq 1.0 TSI im Test Wie gut ist das Basismodell? 3 Porsche Cayenne GTS und Audi SQ7 im Test Der eine fetzt, der andere federt besser 4 VW ID. 3 GTX Performance im Test Was kann das Top-Modell des Kompaktstromers? 5 Ford Transit Connect Plug-in-Hybrid im Fahrbericht Cleverer PHEV-Van mit Maxi-Reichweite
Mehr zum Thema Alternative Antriebe