Rimac Nevera: 8 Jahre laden für zwei Millionen

Rimac Nevera
:
Gratis laden plus Garantie-Upgrade

Rimac Nevera Außenansicht © Philipp Moy 34 Bilder

Eigentlich ist dieser Artikel nur für 150 Leser interessant, genauer für die 150 Besitzer des limitierten Rimac Nevera. Denn Sie dürfen Ihren sündhaft teuren Elektro-Sportler immerhin acht Jahre lang gratis aufladen. Dazu packt Rimac jetzt noch eine selbstbewusst erweiterte Batterie-Garantie.

Kompletten Artikel anzeigen

Rimac ist eine Kooperation mit Ionity eingegangen, die es erlaubt, in ganz Europa an den Schnellladesäulen kostenlos Strom zu zapfen. An den 350-kW-Ladern ist die 120-kWh-Batterie in 25 Minuten auf bis zu 80 Prozent geladen. Wer darüber hinaus auch die "Geburtsstätte" seines Nevera besuchen will, findet auf dem neuen Rimac-Campus zunächst sechs Ladestationen, die für die Öffentlichkeit freigegeben sind, weitere folgen.

Rimac Nevera Onboard - neuer Nordschleifen Rekord | 7:05:298 7:21 Min.

E-Auto-Kenner wissen: Eigentlich ist die Schnellladung nicht das Gesündeste für einen Akku. Doch Rimac nimmt der erlesenen Kundschaft alle Ängste mit einer Erweiterung der Batterie-Garantie um stattliche sieben Jahre und unbegrenzte Laufleistung. Die Besitzer können jetzt also nicht nur acht Jahre lang gratis Strom tanken, sondern haben für den gleichen Zeitraum auch ruhige Nächte dank der Garantieleistung.

Vom rund zwei Millionen Euro teuren Rimac Nevera gibt es lediglich 150 Exemplare. Der Sportwagen verfügt über eine Reichweite nach WLTP von 490 Kilometer und über eine maximale Ladeleistung von 500 kW. Die Ionity-HPC-Lader, HPC steht für High Power Charging, sind indes nur für maximal 350 kW ausgelegt.

© Rimac Group Ltd.
Rimac Nevera Time Attack Sondermodell feiert die Nevera-Rekordserie

In den Genuss des kostenlosen Ladens kommen auch die Besitzer der zwölf zusätzlichen Nevera-Sondermodelle, die anlässlich diverser Rekord-Fahrten aufgelegt wurden. Wie das Serienmodell verfügen Sie über einen Antriebsstrang, der 1.914 PS sowie 2.360 Newtonmeter Drehmoment bewerkstelligt. Derart potent, rennt der Sportwagen auf 412 km/h – außerhalb der Rennstrecke ist er auf 352 km/h gedrosselt.

Übrigens: An Rimac sind Kia sowie Porsche beteiligt, in einem Joint Venture baut und entwickelt Rimac zusammen mit Porsche auch ein neues elektrisches Bugatti-Modell.

Fazit

Wer zwei Millionen oder mehr für einen elektrischen Supersportwagen ausgeben kann, den dürften die Kosten fürs Aufladen wenig kratzen. Trotzdem kommen Nevera-Kunden in den Genuss, acht Jahre lang kostenlos an Ionity-HPC-Ladern tanken zu können.

Dieser Artikel kann Links zu Anbietern enthalten, von denen auto motor und sport eine Provision erhalten kann (sog. „Affiliate-Links“). Weiterführende Informationen hier.

Top Tests 1 Tivoli Nomad SUV mit Komfort zum Sparpreis 2 BMW 550e im Test Noch immer ein perfekter Sleeper? 3 Audi A6 Avant endlich gefahren Warum der Basis-Benziner der heimliche Star ist 4 Fahrt im Dacia Bigster mit Basismotor Nur 23.990 Euro – wo ist der Haken? 5 Dacia Bigster mit Basismotor Viel Auto, aber auch klare Kompromisse
Mehr zum Thema E-Auto laden