Seit 2019 bietet PSA mit jedem neuen Modell auch immer eine vollelektrische Variante oder einen Plug-in-Hybrid an. Dabei verfolgt das Unternehmen das Ziel, bis zum Jahr 2025 das komplette Portfolio zu elektrifizieren.
Nach der Einführung der Elektro-Varianten der mittleren (D-Van) und großen Transporter (E‑Van) 2020 werden im kommenden Jahr die vier Marken Peugeot, Citroën, Opel und Vauxhall ihre Produktpalette mit vollelektrischen Versionen der Kompaktvans (B-Van) inklusive der Pkw-Varianten komplettieren.
Alle auf eCMP-Plattform
Die neuen vollelektrischen Versionen rollen im spanischen Werk Vigo vom Band; dort entstehen auch deren Patteriepakete. Der Elektromotor stammt aus Trémery und die Antriebseinheit aus Valenciennes in Frankreich. Der elektrische Antrieb auf Basis der eCMP-Plattform bringt eine wassergekühlte 50 kWh-Batterie mit einem Leistungsvermögen bis zu 100 kW, einen 100 kW starken Elektromotor sowie einen einphasigen 7,4 kW- oder wahlweise dreiphasigen 11 kW-Onboard-Charger mit.
Zu den kommenden Modellen zählen der Peugeot e‑Partner, der Citroën ë-Berlingo Kastenwagen, der Opel Combo-e und der Vauxhall Combo‑e sowie deren Pkw-Varianten Peugeot e-Rifter, Citroën ë-Berlingo, Opel Combo-e Life und Vauxhall Combo-e Life.
Zu den bereits jetzt verfügbaren Elektro-Vans zählen beispielsweise der Peugeot e-Traveller, der Peugeot e-Expert, der Opel e-Vivaro, der Citroen e-Spacetourer oder auch der Toyota Proace Electric.