Porsche Desination Charger: Weltweites Lade-Netzwerk für Porsche-Fahrer

Destination-Charger
Porsche baut Lade-Netzwerk auf

Porsche Destination Charger
Foto: Porsche

Obwohl Porsche auch Partner beim Schnelllade-Netzwerk Ionity ist, investieren die Schwaben noch in ein weiteres weltweites Lade-Netzwerk. Das „Porsche Destination Charging“-Programm bringt Wechselstrom-Ladepunkte (AC) an ausgewählte Orte, die besonders häufig von Elektroauto-Fahrern besucht werden: Hotels, Flughäfen, Museen, Shopping Malls, Sportstätten und Yachthäfen. Bislang sind laut Porsche 1.035 Ladepunkte in rund 20 Ländern verfügbar, bis Ende 2020 sollen rund 900 weitere Standorte hinzukommen.

Porsche Destination Charger
Porsche

Für Porsche-Kunden kostenlos

Porsche-Kunden mit einem Taycan oder einem Plug-In-Hybrid-Modell parken und laden dort kostenfrei. Grundsätzlich können aber alle kompatiblen Elektroautos an den Typ-2-Stecker. Welche Preise für Nicht-Porsche-Kunden gelten, entscheiden die jeweiligen Betreiber. Möglich ist eine Pauschale oder auch ein komplett kostenloses Lade-Angebot für alle. In Deutschland wird meist pauschal abgerechnet, Basis für die Pauschale ist laut Porsche ein durchschnittlicher Preis von 33 Cent pro Kilowattstunde (kWh).

Porsche Destination Charger
Porsche

Original-Idee von Tesla

Technisch setzt Porsche bei den Ladepunkten auf eine Standard-Lösung: Die verbauten Wallboxen sollen eine Ladeleistung von 11 kW bieten und verfügen über einen Typ-2-Stecker mit mindestens 4 Metern Kabel. Pro Destination-Charging-Station sind bis zu vier Ladepunkte darstellbar. So gut die Idee auch klingt: Neu ist der Ansatz natürlich nicht. Tesla betreibt seit Jahren parallel zu den Superchargern ein Destination-Charging-Netzwerk, das ebenfalls auf Hotels, Shopping Malls und Museen abzielt. Alleine in Europa bietet Tesla aktuell 5.192 Destination-Charging-Stationen.