Der Peugeot E-Boxer wird mit zwei Batteriepaketen angeboten. Zum Marktstart zu haben waren Energiespeicher mit einer Kapazität von 37 kWh und eine Batterie mit 70 kWh Kapazität. Als maximale Reichweite nach WLTP gaben die Franzosen 247 Kilometer an. Mit der kleineren Batterie sollen immerhin noch 116 Kilometer möglich sein. Zum Sommer 2022 spendiert der Hersteller ein Batterie-Upgrade für den großen Akku. Dessen Kapazität legt um 5 auf 75 kWh zu, die Reichweite steigt um rund 25 Kilometer.
Bei der Karosserie können die Kunden unter vier Längen und drei Höhen wählen. Die Zuladung wird mit bis zu 1.890 Kilogramm angegeben. Alternativ können bis zu 17 Kubikmeter Ladegut verstaut werden. Die Karosserielängen L1 und L2 sind generell mit der 37-kWh-Batterie ausgestattet. Die große Batterie gibt es nur für die Längen L3 und L4.

Angetrieben wird der Peugeot E-Boxer von einem 90 kW und 260 Nm starken Elektromotor an der Vorderachse. Die maximale Geschwindigkeit liegt bei 110 km/h und 90 km/h für die 4-Tonnen-Variante. Zum Laden ist der Peugeot E-Boxer kompatibel mit Steckdosen vom Typ 2 und CCS 4. Je nach Ladestrom und Batteriegröße liegt die Ladezeit zwischen einer und zwölf Stunden.
Produziert wird das Modell im italienischen Werk in Cal di Sangro und elektrifiziert durch das Kooperationsunternehmen Bedeo. Die Preise starten für die Version mit kleiner Batterie in der Karosseriekonfiguration L1H1 bei 57.990 Euro netto.