Nissan Leaf e+ Prototyp: Twin-Motor und Allradantrieb

Nissan Leaf e+ Prototyp
Twin-Motor und Allradantrieb

Das auf dem Nissan Leaf e+ basierende Modell verfügt über zwei unabhängige Elektromotoren an Vorder- und Hinterachse. Sie entwickeln eine Systemleistung von 227 kW/309 PS und ein maximales Drehmoment von 680 Nm. Die Motorsteuerung ermöglicht eine dynamische, aber auch sanfte Beschleunigung. Durch das Zusammenspiel der Aggregate lässt sich zudem ein elektrisches Allradsystem umsetzen, das den Fahrer in jeder Fahrsituation unterstützt und so die Sicherheit fördert.

Ausblick auf neues Elektromodell

Der Prototyp ist aber keine Fingerübung der Japaner, sondern ein Vorbote für ein Elektroauto der nächsten Generation, das Nissan bald auf den Markt bringen will, erklärt Nissan-Forschungschef Takao Asami. Der Prototyp soll bei Beschleunigung, Verzögerung und Kurvenverhalten auf dem Niveau von Sportwagen agieren. Da zudem beide Achsen regenerativ mitbremsen wollen die Japaner auch Nickbewegungen beim Bremsen quasi eliminiert haben, was wiederukm den Komfort steigert.

Optisch hebt sich der Prototyp von einem Standard-Leaf nur durch Radlaufverbreiterungen, die Platz für 17-Zoll-Felgen mit 215/55er Pneus vorn und 235/50er Reifen hinten schaffen, ab. Im Innenraum informiert ein 12,3-Zoll großes Display über alle Daten der Fahrzeugsteuerung.