Neuron EV Vega: Elektrisch angetriebenes Crossover-Modell

Neuron EV Vega
:
Elektrisch angetriebenes Crossover-Modell

© Neuron 6 Bilder

Das chinesisch/kalifornische Elektroauto-Startup Neuron EV hatte bereits einen Baukasten für Pickup-Modelle vorgestellt. Jetzt soll darauf auch ein Crossover-Modell aufbauen.

Kompletten Artikel anzeigen

Bereits Ende 2019 hatte Neuron EV Pläne angekündigt, mit verschiedenen Modellen basierend auf einem Elektrobaukasten im Pickup-Segment angreifen zu wollen. Mit dem modular aufgebauten T/One sollten verschiedene Nutzfahrzeugszenarien abgebildet werden. Geplant sind unterschiedliche Fahrerhäuser sowie offene und geschlossene Heckaufbauten.

Auf der technsichen Basis der Nutzfahrzeuge kündigt Neuron EV jetzt auch ein Crossover-Modell an. Das Modell soll VEGA heißen – wobei VEGA für Versatile Electric Grand Automobile stehen soll. Von dem Truckunterbau versprechen sich die Entwickler eine robuste Basis.

Viertürer im Fünf-Meter-Format

Mit einer Länge von knapp 4,90 Meter, einer Breite von 1,98 Meter und einer Höhe von 1,68 Meter fährt der Neuron EV Vega in einer Klasse mit einem VW Touareg. Durch das Elektroantriebskonzept soll der Vega im Innenraum reichlich Platz für fünf Passagiere und Gepäck bieten. Weitere Daten zum Elektroantrieb oder dem Batteriesystem nennt Neuron allerdings nicht.

Beim Design des Vega setzt Neuron auf kurze Überhänge, einen langen Radstand und eine weit vorne angesetzte Kabine. Die weit heruntergezogene Nase trägt ein durchgehendes LED-Lichtband. Die Fensterflächen scheinen umzulaufen. Die vier Türen tragen versenkte Griffe und rahmenlose Scheiben. Die dicke C-Säule mündet in ein en hohen Heckabschluss. Die hinteren Radkästen präsentieren sich mit breit ausgestellten Schulterpartien. Neben einem Neuron EV-Schriftzug kennzeichnet das Heck ein über die ganze Breite laufendes LED-Lichtelement.

Bislang gibt es vom Neuron EV Vega nur Computerzeichnungen. Auch einen Zeitplan für eine mögliche Fertigung nennt der Hersteller nicht.

Dieser Artikel kann Links zu Anbietern enthalten, von denen auto motor und sport eine Provision erhalten kann (sog. „Affiliate-Links“). Weiterführende Informationen hier.

Top Tests 1 Fahrt im Dacia Bigster mit Basismotor Nur 23.990 Euro – wo ist der Haken? 2 Tivoli Nomad SUV mit Komfort zum Sparpreis 3 Audi A6 Avant endlich gefahren Warum der Basis-Benziner der heimliche Star ist 4 Kia Sorento 1.6 T-GDI PHEV im Test Sparsam und stark? Dieser SUV will beides können 5 BMW 550e im Test Noch immer ein perfekter Sleeper?
Mehr zum Thema Alternative Antriebe