MWM Spartan EV 2.0: Indien-Offroader mit Elektro-Umbau

MWM Spartan EV 2.0
:
Indien-Offroader mit Elektro-Umbau

© MWM 15 Bilder

Aus Tschechien kommt mit dem Spartan EV 2.0 ein auf Elektroantrieb umgerüsteter rustikaler Geländewagen, der in Indien geboren wurde und optisch auf G-Klasse macht.

Kompletten Artikel anzeigen

Man nehme die bewährte Mechanik eines rustikalen Geländewagens, werfe den Verbrennerantrieb raus und füge elektrische Antriebskomponenten ein. Schon hat man einen veritablen Offroader mit grünem Anstrich. MW Motors aus Tschechien geht bei seinem Spartan EV 2.0 genau diesen Weg.

2021 rüstete MWM auf diesem Weg noch russische UAZ-Hunter-Modelle um. Jetzt dienen als Basis Force-Gurkha-Modelle aus Indien. Vermutlich ist die Beschaffung von UAZ-Modellen mittlerweile schwierig, daher der Wechsel zum indischen Basismodell.

Klassische Geländewagentechnik mit neuem E-Motor

Der Spartan ist wie der Gurkha ein klassischer Geländewagen mit einem Leiterrahmen als Rückgrat und aufgeschraubter Karosserie. Vorn gibt es Einzelradaufhängungen, hinten eine Starrachse, jeweils kombiniert mit Schraubenfedern und Stabilisatoren. Vorn verzögern Scheibenbremsen, hinten unterstützen Trommeln. Hinzu kommen mechanisch befestigte Differenzialsperren an beiden Achsen, zuschaltbarer Allradantrieb sowie ein Untersetzungsgetriebe. Zu haben ist der Spartan, wie auch der Gurkha, als kurzer Dreitürer oder als Fünftürer mit langem Radstand.

© MW Motors
MWM UAZ Spartan Rustikaler Russe mit Elektroantrieb

Der 2,6 Liter große Vierzylinder-Diesel muss allerdings einem 130 kW (177 PS) starken E-Motor weichen, der bis zu 1.075 Nm Drehmoment an die Räder schickt. Energie liefert ein 61 kWh großer Akku. Damit sind laut Spartan Reichweiten zwischen 227 und 240 Kilometer möglich. Die Höchstgeschwindigkeit ist auf 144 km/h begrenzt. Laden kann der Energiespeicher mit bis zu 90 kW. Von 20 auf 80 Prozent geht es dabei in 36 Minuten. Über eine aufpreispflichtige V2L-Funktion können auch externe Geräte mit Strom versorgt werden. Per Rekuperation wird im Fahrbetrieb Energie zurückgewonnen. Zur Antriebssteuerung gehören neben einem Offroad-ABS auch eine Bergabfahrkontrolle.

Zwei Varianten sind zu haben

Der kurze Spartan kann als Zwei- und Viersitzer geordert werden, der Fünftürer bietet Sitzkonfigurationen für zwei, vier oder sechs Passagiere. Das Ladevolumen reicht von 1.718 Liter (Dreitürer) bis zu 2.597 Liter (Fünftürer). Zugeladen werden dürfen in beiden Varianten bis zu 1.025 Kilogramm, an die Hängerkupplung dürfen bis zu drei Tonnen.

© Force Motors
Force Motors Gurkha Fünftürer Indische G-Klasse unter 20.000 Euro

Optisch entsprechen die Spartan-Modelle bis auf neue Markenlogos den indischen Vorbildern. Im Cockpit gibt es lediglich ein neues digitales Kombiinstrument mit an den E-Antrieb angepassten Anzeigen.

Zu haben ist der MWM Spartan EV 2.0 als Dreitürer ab 55.900 Euro. Die fünftürige Variante startet ab 58.900 Euro.

Fazit

MWM aus Tschechien rüstet Geländewagen auf Elektroantrieb um. Mit dem Force Gurkha aus Indien als Basis ergibt sich eine echt geländegängige Kombination. Und gemessen en einem elektrischen Mercedes G, dem der Gurkha sehr ähnelt, ist der E-Umbau aus Tschechien echt günstig.

Dieser Artikel kann Links zu Anbietern enthalten, von denen auto motor und sport eine Provision erhalten kann (sog. „Affiliate-Links“). Weiterführende Informationen hier.

Top Tests 1 Dacia Duster und Suzuki Vitara im Test Welcher Discount-SUV ist besser? 2 Skoda Kamiq 1.0 TSI im Test Wie gut ist das Basismodell? 3 Porsche Cayenne GTS und Audi SQ7 im Test Der eine fetzt, der andere federt besser 4 VW ID. 3 GTX Performance im Test Was kann das Top-Modell des Kompaktstromers? 5 Ford Transit Connect Plug-in-Hybrid im Fahrbericht Cleverer PHEV-Van mit Maxi-Reichweite
Mehr zum Thema Alternative Antriebe