Modellpflege Tesla Model 3: Mittelkonsolen-Folierung jetzt unnötig

Modellpflege Tesla Model 3
Mittelkonsolen-Folierung jetzt unnötig

In Foren von Besitzern des Tesla Model 3 oder Model Y gibt es zwei Dauerthemen: Zum einen geht es darum, sämtliches Chrom an der Karosserie zu verbannen. Dafür tauschen oder überkleben die Fahrer auch die Tesla-Logos an Front und Heck. Am liebsten ändern die Kunden die Logos hin zu einem mattschwarzen Look. Zum anderen scheinen viele Tesla-Fahrer mit dem Anblick ihrer Mittelkonsole unzufrieden zu sein – selbst glänzend schwarzen Pianolack mögen einige nicht. Also folieren sie, was das Zeug hält – auch hier meistens in Matt. Sowohl die geänderten Logos als auch die folierten Mittelkonsolen landen dann per Foto in sozialen Netzwerken und bekommen viel Lob von anderen Usern. Tesla hat sich das Treiben jetzt anscheinend lange genug angeschaut und nimmt die Änderungen im Rahmen einer Modellpflege ab Werk selbst vor.

Tesla Model 3
Dani Heyne

Von der neuen Mittelkonsole hat Twitter-Nutzer @jstesla ein Bild veröffentlicht. Ihre matt schimmernde Oberfläche sieht vornehm zurückhaltend aus. Außerdem soll das Model 3 endlich ein schickeres Lenkrad bekommen – Bilder dazu haben Tesla oder sein letzter verbliebener US-Pressemitarbeiter und Chef Elon Musk noch nicht veröffentlicht. Auf dem Foto von @jstesla ist allerdings zu sehen, dass das neue Lenkrad unten stark abgeflacht und anscheinend mit einem Material in Lederoptik bezogen ist. Welche Änderungen noch kommen, ist aktuell nicht bekannt – die entsprechenden Produktfotos hat Tesla auf seiner Website noch nicht aktualisiert.

Tesla Model 3, Exterieur
Sebastian Renz

Überraschung beim Kofferraum-Nachmessen

Es braucht schon etwas detektivisches Gespür, um in Sachen Updates bei Tesla-Modellen auf dem Laufenden zu bleiben. Dieses Gespür bewiesen nun nordamerikanische Model 3-Kunden, die bei ihren in den vergangenen Tagen ausgelieferten Neuwagen eine Änderung unter der vorderen Haube bemerkten: Der dort untergebrachte Kofferraum, in Fachkreisen "Frunk" genannt, ist nun anders geformt als zuvor. Er ist etwas schmaler, weil die hintere Spritzwand nach vorne versetzt wurde, gleichzeitig aber hat er leicht an Tiefe gewonnen.

Re-Design schafft Platz für Wärmepumpe

Aber warum? Offiziell hat Tesla das Re-Design des Frunks inzwischen bestätigt. Den Grund für die Neuerung lieferten die Kalifornier bisher aber nicht. Und so wird in der für ihren regen Social Media-Austausch bekannten Tesla-Community heftig spekuliert, welchen tieferen Sinn die Umgestaltung des Frunks erfüllt. Die wahrscheinlichste Erklärung: Die Maßnahme soll die Reichweite des Model 3 erhöhen.

Empfohlener redaktioneller Inhalt

Über diese verfügt bereits das neue Model Y, das quasi die SUV-Variante des Model 3 ist und auf dessen Plattform aufbaut. Letztlich scheint das Model 3 nun den Model Y-Frunk zu übernehmen, was bedeuten könnte, dass das Model 3 nun ebenfalls eine Wärmepumpe erhält. Dieses Feature fehlte bislang, weshalb es für die Klimatisierung des Innenraums Energie aus der großen Batterie abzweigen musste – mit negativen Auswirkungen für die Reichweite. Vor allem bei kalten Temperaturen kann eine Wärmepumpe, welche die in ihrer Umgebung vorhandene Wärme für die Klimatisierung nutzt, sehr hilfreich sein und die Energieeffizienz eines Elektroautos eklatant erhöhen.

Unklar ist, ob die neuen Model 3-Exemplare mit kleinerem "Frunk" bereits über die Wärmepumpe verfügen oder diese erst später nachgereicht wird. Oder hat das Ganze gar völlig andere Hintergründe? Um komplett sicher zu sein, müssen wir wohl den entsprechenden Tweet von Elon Musk abwarten.