Das in Tokio präsentierte Mitsubishi MI-Tech Concept tritt als Buggy mit Überroll-Bügeln und ohne Dach an. Der Zweisitzer soll Abenteuer pur vermitteln. Die Front ziert das markentypische „Dynamic Shield“-Gesicht. Die satinierte Mitte des Kühlergrills und Kupfer als Sekundärfarbe weisen dabei auf den elektrifizierten Antrieb hin. Komplettiert wird die Frontpartie von T-förmigen Scheinwerfern. Den unteren Lufteinlass rahmt ein Aluminium-Unterfahrschutz an beiden Seiten des Stoßfängers ein.
In der Seitenansicht sollen die markant ausgestellten, hohen Radkästen und die großen Reifen Robustheit vermitteln. Die seitlichen Trittstufen verbinden Funktionalität und Design. Das große, hexagonförmige Heck unterstreicht ebenfalls die Robustheit des SUV, während die T-förmigen Rückleuchten das Design der Frontpartie aufgreifen.
Riesige Anzeige in der Frontscheibe
Im Innenraum vereinfachen das horizontale Armaturenbrett und das funktionale Design die Steuerung. Kupferlinien an Instrumententafel und Lenkrad betonen die horizontale Ausrichtung zusätzlich. Für eine intuitive Bedienung sorgen tastenförmige Schalter und ein vorderer Handgriff, der auch als Pad dient. In der Windschutzscheibe werden alle relevanten Informationen grafisch dargestellt, darunter Fahrverhalten, Geländeerkennung und Navigationshinweise. Assistenzsysteme sollen bei Fahrten on- und offroad unterstützen. Dafür wurde beim MI-Tech aber nicht auf einen Projektor wie bei den üblichen Head-Up-Displays gesetzt, sondern auf einen aufwendig zwischen zwei Glasscheiben integrierten durchsichtigen Bildschirm. Was nach Technikspielerei klingt hat laut Nagaoka aber einen ernsten Grund. Denn gesetzlich sei es derzeit nicht erlaubt die Scheibe mit einem so großen Head-Up-Display auszustatten. Man arbeite deshalb bereits an Alternativen.

Gas-Turbine als Range-Extender
Beim Antrieb setzt Mitsubishi auf einen Plugin-Hybridantriebsstrang, der einen kompakten Gasturbinen-Motor-Generator als Range-Extender einbindet. Befeuert werden kann die Turbine mit Diesel, Kerosin und Alkohol. Den eigentlichen Antrieb übernehmen je zwei Elektromotoren an Vorder- und Hinterachse, von denen jeder 40 kW leistet. Den Strom dafür hält eine 30 kWh-Batterie im Unterboden bereit die den Wagen nach WLTP auf 200 Kilometer Reichweite bringen soll. Werden die Räder einer Achse auf Gegenrotation geschaltet, so kann das MI-Tech Concept quasi auf der Stelle wenden. Die Bremsen werden rein elektrisch angesteuert.