MGS5 EV: E-SUV für die Kompaktklasse

MGS5 EV
Elektro-SUV für die Kompaktklasse

In diesem Artikel:
  • Neuer E-SUV für die Kompaktklasse
  • Technik vom MG4
  • Marktstart und Preise

MG gehört in Europa zu den erfolgreichsten Autoherstellern aus China. Und die chinesischen Briten rollen ihr Angebot immer weiter aus. Im Sommer 2024 hatten die Chinesen in China den kompakten Elektro-SUV MG ES5 vorgestellt. Im März 2025 bestätigt MG, dass dieser E-SUV mit kleineren Anpassungen noch im Frühjahr 2025 als MGS5 EV auch auf den europäischen Markt kommen wird. In Großbritannien ist er seit März bereits zu haben.

Neuer E-SUV für die Kompaktklasse

Mit dem ebenfalls bereits 2024 vorgestellten MG HS hat die Marke einen Nachfolger für den erfolgreichen Kompakt-SUV an den Start gebracht. Der MG HS bietet allerdings nur einen konventionellen Turbo-Benziner oder einen PHEV-Antrieb – letzterer immerhin mit bis zu 120 Kilometern rein elektrischer Reichweite. Ein reiner Elektroantrieb ist aber im HS nicht in Sicht. Wer einen Elektro-SUV sucht, muss bislang zum ZS oder dem Marvel R greifen.

Das änderte sich mit dem MG ES5. Der platzierte sich mit einer Länge von 4,48 Meter genau zwischen den beiden Markenbrüdern. Das gilt auch für den Radstand von 2.730 Millimeter, die Breite (1,85 Meter) und die Höhe (1,62 Meter).

Technik vom MG4

Technisch baut der MG ES5 auf der 400-Volt-Plattform des MG4 auf. Von dem übernimmt er auch den 125 kW (170 PS) und 250 Nm starken Elektromotor an der Hinterachse. Alternativ wird der MGS5 EV auch mit 170 kW (231 PS) und 350 Nm angeboten. Zu haben sind im MG ES5 zudem zwei Batterievarianten mit 49 und 64 kWh Kapazität, wobei der größere Akku nur mit dem leistungsstärkeren Antrieb kombiniert werden kann. Nach dem WLTP-Zyklus sollen damit Reichweiten zwischen 340 und 480 Kilometer möglich sein. Laden kann der SUV mit bis zu 150 kW am Schnellader. Von 10 auf 80 Prozent geht es dabei in 24 bis 28 Minuten.

Die Spurtzeit für den 1.635 oder 1.725 Kilogramm schweren SUV wird im Bestfall mit 8,0 und 6,3 Sekunden angegeben. Als abgeregelte Höchstgeschwindigkeit werden 170 km/h genannt.

Die Cockpitbestückung setzt auf einen 10,25 Zoll großen Bildschirm im Kombiinstrument sowie einen 12,8 Zoll großen Touchscreen als Infotainmentzentrale und zentrales Bedienelement auf der Armaturentafel. Weitere Bedienelemente finden sich auf dem Dreispeichenlenkrad. Die Mittelkonsole beherbergt Cupholder sowie eine induktive Ladeschale für mobile Endgeräte. Letztere bindet das Infotainmentsystem drahtlos per Apple CarPlay und Android Auto ein. Zur weiteren Ausstattung zählen neben sieben Airbags eine 360-Grad-Überwachung, Totwinkel-Überwachung und Querverkehr-Warnung hinten.

Der Kofferraum des ES5 schluckt in der Normalkonfiguration 381 Liter, bei umgelegter Rückbank steigt das Ladevolumen auf 1.441 Liter.

Marktstart und Preise

In China startet der MG ES5 ab dem 2. November 2024 in den Verkauf. Als Grundpreis werden für den lokalen Markt umgerechnet rund 13.000 Euro genannt. Wenn der ES5 als MGS5 EV nach Europa kommt, dürften die Preise spürbar höher liegen. MG-Manager David Allison nennt für das Europamodell einen Grundpreis von rund 35.000 Euro.