Mercedes erhöht Umweltbonus (2020)

Mercedes gewährt höheren Umweltbonus
:
Mehr Geld gibt es schon jetzt

© Mercedes 82 Bilder

Ab wann der neue Umweltbonus gilt, ist ungewiss. Deshalb erhöht Mercedes seinen Bonus bereits jetzt.

Kompletten Artikel anzeigen

Mercedes erhöht die Zahlung des Umweltbonus für neue Elektroautos und Plugin-Hybride bereits jetzt. Dabei orientiert sich Mercedes bereits an den neuen Fördersummen, die von Bund und Industrie zwar in Aussicht gestellt, aber noch nicht wirksam sind.

Mercedes-Kunden profitieren ab sofort von der Erhöhung – voraussichtlich sogar rückwirkend bis zum 4. November 2019. Der Bonus richtet sich nach dem Netto-Listenpreis: Bei unter 40.000 Euro teuren Elektroautos gibt es 6.000 Euro, bei Plugin-Hybriden 4.500 Euro. Für Fahrzeuge, die bis 65.000 Euro kosten, gibt es noch eine Förderung in Höhe von 5.000 Euro (Elektroautos) und 3.750 Euro (Plugin-Hybride). Der jeweilige Hersteller übernimmt jeweils die Hälfte der Fördersumme, die andere Hälfte muss der Steuerzahler stemmen. Da die Regelung offiziell noch nicht in Kraft ist, muss Mercedes die Erhöhung vorerst aus eigener Tasche bezahlen.

© Mercedes

Wird über 70.000 Euro kosten: Geht es nach den Plänen von Bund und Industrie, unterstützt der Steuerzahler auch die private Anschaffung von Autos wie dem Plugin-Hybriden Mercedes GLE 350 de. Mercedes zahlt die Prämie schon jetzt.

Mindestvoraussetzungen für Plugin-Hybride

Bei den Plugin-Hybriden ist die Zahlung des Bonus an technische Mindestvoraussetzungen geknüpft: Die Fahrzeuge dürfen entweder nur maximal 50 Gramm CO2 pro Kilometer ausstoßen, oder müssen wenigstens eine rein elektrische Reichweite in Höhe von 40 Kilometer schaffen (beides nach WLTP). Zwischen 2022 und 2024 muss diese Reichweite 60, ab 2025 dann 80 Kilometer betragen.

Nach diesen Regelungen wären folgende Modelle von Mercedes und Smart förderfähig:

  • A 250 e
  • C 300 de
  • C 300 e
  • E 300 de
  • E 300 e
  • EQC 400 4MATIC
  • GLC 300 e 4MATIC SUV sowie Coupé (im Zuge der Neuregelung)
  • GLE 350 de 4MATIC SUV (im Zuge der Neuregelung)
  • Smart EQ

Fazit

Das Thema Elektroauto-Verkauf ist aktuell noch ein Subventions-Thema: Nach Bekanntgeben der neuen Umweltprämie sind die Elektroautoverkäufe in Deutschland eingebrochen. Potenzielle Kunden warten lieber auf den neuen deutlich erhöhten Bonus. Da die Neuregelung noch nicht in Kraft ist, ergreifen einige Hersteller selbst die Initiative.

Abseits der Frage, ob sich der Steuerzahler an einem 65.000-Euro-Auto beteiligen muss, ist der Vorstoß, wie ihn Mercedes jetzt vollzieht, richtig, wenn es irgendwann einmal mit der Verkehrswende Richtung Elektromobilität klappen soll. Zudem zahlt Mercedes die Erhöhung aus eigener Tasche – und das in für den Autobauer wirtschaftlich angespannten Zeiten. Die Politik dürfte das freuen: Elektromobilität steht beim Bundesverkehrsministerium aktuell ganz oben auf der Wunschliste.

Dieser Artikel kann Links zu Anbietern enthalten, von denen auto motor und sport eine Provision erhalten kann (sog. „Affiliate-Links“). Weiterführende Informationen hier.

Top Tests 1 Fahrt im Dacia Bigster mit Basismotor Nur 23.990 Euro – wo ist der Haken? 2 Audi A6 Avant endlich gefahren Warum der Basis-Benziner der heimliche Star ist 3 Tivoli Nomad SUV mit Komfort zum Sparpreis 4 Kia Sorento 1.6 T-GDI PHEV im Test Sparsam und stark? Dieser SUV will beides können 5 KGM Actyon (2025) SUV in Kodiaq-Größe, aber 7.000 Euro billiger