Mercedes-Elektroplattform: Van.EA für Vans und Nutzfahrzeuge

Elektro-Plattform für Vans und Nutzfahrzeuge (2026)
:
Van.EA dampft Portfolio ein

Mercedes-Benz Van EA Plattform © Mercedes 17 Bilder

Mercedes hat die neue Elektroplattform Van.EA und die damit einhergehende Strategie im Detail vorgestellt. Das Portfolio wird deutlich schlanker, der Startschuss fällt 2026.

Kompletten Artikel anzeigen

Mercedes-Benz stellt die leichte Nutzfahrzeug- und Van-Sparte ab 2026 auf eine neue Elektroplattform namens Van.EA (EA für "Electric Architecture). Damit will der Hersteller eine strukturelle Verschlankung bei gleichzeitig hohen Synergieeffekten erzielen. Verbrenner fallen raus, die Architektur ist rein für batterieelektrische Fahrzeuge entwickelt. Mercedes spricht von einer Variantenreduzierung um mehr als 50 Prozent im Vergleich zum aktuellen Portfolio mit Verbrennungsmotor. Wir erklären den Aufbau der neuen Plattform in diesem Artikel.

Mercedes Elektro-Plattformen 2025 © Mercedes-Benz
Mercedes MB.EA, AMG.EA, VAN.EA Drei neue Elektroplattformen ab 2025

Die drei Blöcke der Van.EA

Im Wesentlichen besteht die Van.EA aus drei Teilen. Das Frontmodul beinhaltet die Vorderachse und den elektrischen Antrieb und wird bei jedem Modell identisch sein. Differenziert wird erst im Mittelteil, der die Länge des Fahrzeugs, nicht aber die Kapazität der im Boden verbauten Hochvoltbatterie vorgibt. Das Batteriegehäuse vereinheitlicht Mercedes nämlich ebenfalls, befüllt es lediglich mit Akkus unterschiedlichen Fassungsvermögens.

Das Heckmodul wird es in zwei Varianten geben – mit und ohne Antriebseinheit. Je nachdem, ob es sich um ein Fahrzeug mit Allradantrieb oder mit Frontantrieb handeln soll. Aus diesen insgesamt drei Modulen also besteht künftig jedes Fahrzeug auf Van.EA-Basis. Egal ob für Privat- oder Gewerbekunden gedacht.

© Mercedes

Alle Fahrzeuge auf Basis der Van.EA bestehen aus drei Modulen.

Van.EA-P für Privatkunden

Shuttle, mobiles Büro oder Freizeitmobil – Mercedes hat seinen mittelgroßen Vans viele Anwendungsbereiche zugedacht. Diese Privatkunden-Ausführungen sollen auf der neuen Plattform erstmals auch in China und den USA angeboten werden. Ganz auf Konzernlinie natürlich als Luxus-Van. Als Reichweite gibt der Hersteller mehr als 500 Kilometer an, bis 2030 soll zudem automatisiertes Fahren nach SAE Level 3 möglich sein. Auch einen vollelektrischen mittelgroßen Camping-Van, also die klassische "Marco Polo-Ausführung" will Mercedes wieder ins Programm nehmen.

© Patrick Lang
Kuriose Umbauten der Mercedes V-Klasse in Shanghai China eskaliert am Grill


VAN.EA-C für gewerbliche Kunden

Mittelgroße und große Transporter erhalten das Zusatzkürzel "C" (Commercial) und legen den Fokus auf Funktionalität, Zuladung und Ladevolumen. Segmenttypisch soll sich die Plattform für unterschiedliche Aufbauten vom Lieferfahrzeug bis zum Krankenwagen eignen. Zur Markteinführung sollen die Van.EA-C-Modelle genau wie die Privatkunden-Fahrzeuge automatisiertes Fahren nach SAE-Level 2 beherrschen.

© Mercedes-Benz
Neue Software-Strategie und Betriebssystem Mercedes MB.OS – eigen, aber offen für Google

Die Gewerbekunden sollen bis 2030 allerdings in den Genuss von Level-4-Funktionen für gänzlich fahrerlosen Transport kommen. Was beide Sub-Sparten eint, ist das neue Infotainment-Betriebssystem MB.OS, das auch die Integration von Drittanbieter-Apps erlaubt. Die ganze E-Plattform-Strategie von Mercedes finden Sie oben im Artikel in unserer Fotoshow.

Fazit

Mercedes stellt seine Vans und leichten Nutzfahrzeug ab 2026 auf die neue Plattform Van.EA – entwickelt ausschließlich für batterieelektrische Fahrzeuge. Erstmals sollen auch neue Märkte in China und den USA bedient werden. Mercedes verspricht mögliche Reichweiten von mehr als 500 Kilometern und für gewerbliche Fahrzeuge Level-4-Autonomie zum fahrerlosen Transport bis 2030.

Dieser Artikel kann Links zu Anbietern enthalten, von denen auto motor und sport eine Provision erhalten kann (sog. „Affiliate-Links“). Weiterführende Informationen hier.

Top Tests 1 Dacia Duster und Suzuki Vitara im Test Welcher Discount-SUV ist besser? 2 Skoda Kamiq 1.0 TSI im Test Wie gut ist das Basismodell? 3 Porsche Cayenne GTS und Audi SQ7 im Test Der eine fetzt, der andere federt besser 4 VW ID. 3 GTX Performance im Test Was kann das Top-Modell des Kompaktstromers? 5 Audi A6 Avant im Check Er verbraucht mehr als gedacht
Mehr zum Thema Alternative Antriebe