Mazda CX-6e: Das wird der Elektro-SUV auf China-Basis

Mazda CX-6e
Das wird der Elektro-SUV auf China-Basis

In der Mittelklasse hat Mazda mit dem 6e eine brandneue Elektrolimousine vorgestellt, die auch in Europa auf den Markt kommt. Das zweite Elektromodell der Japaner nach dem Crossover MX-30 EV basiert auf dem Mazda EZ-60, der auf dem chinesischen Markt angeboten werden soll und ebenfalls zusammen mit dem Kooperationspartner Changan entwickelt wurde.

Der Changan Mazda EZ-60 steht in China kurz vor seiner Premiere. Die steigt auf der Auto China in Shanghai Ende April 2025. Vorab hat der Hersteller aber bereits erste Bilder vom EZ-60 veröffentlicht.

Modellbezeichnung geschützt, Erlkönig erwischt

Der Mazda 6e soll ab Sommer 2025 bei den deutschen Händlern stehen. Aber schon vorher macht Mazda mit einem kommenden Elektro-SUV von sich reden. Der dürfte auf dem SUV-dominierten deutschen Markt auf großes Interesse stoßen. Erste konkrete Hinweise auf den neuen Elektro-SUV lieferte bereits eine Patentanmeldung der Japaner beim Europäischen Patentamt. Am 27. Dezember 2024 wurde dort für die Modellbezeichnung CX-6e ein Markenschutz in der Nizza-Klasse 12 eingetragen. Die berechtigt zur Verwendung an Fahrzeugen und Fahrzeugteilen sowie Zubehör.

Mazda CX-6e Patentanmeldung Modellbezeichnung
EUIPO

Der jetzt bei Testfahrten erwischte Erlkönig des kommenden CX-6e zeigt trotz seines Tarnkleids die klare Verwandtschaft zum chinesischen EZ-60. Sogar dessen Kameraaußenspiegel und die ausgestellte C-Säule sind am Prototyp zu finden. Der CX-6e streckt sich lang und für einen SUV ungewöhnlich geduckt. Die Schürzen an Front und Heck erscheinen ebenfalls deckungsgleich zum China-Genspender. Damit dürfte klar sein, dass wie schon bei der Mazda 6e Limousine auch der CX-6e-SUV formal so zu uns kommt, wie er auch in China angeboten wird. Einen ersten Ausblick auf den CX-6e lieferte bereits im April 2024 die auf der Peking Motor Show enthüllte Elektro-SUV-Studie Arata. Auch der Arata wurde zusammen mit Changan entwickelt.

Basis von Changan

Die Serienversion des CX-6e dürfte technisch auf der Plattform des Deepal S07 (Deepal ist eine Changan-Tochter) aufbauen, den Changan selbst in Europa anbieten will. Damit würde der Mazda CX-6e auf rund 4,75 Meter Länge kommen und sich auf Augenhöhe mit dem CX-60 einsortieren.

Zur Technik der Arata-Studie machte Mazda seinerzeit keinerlei Angaben. Der 6e kommt ausschließlich als BEV nach Europa, die möglichen CX-6e-Spender werden in China mit reinem Elektroantrieb und auch in Varianten mit Range-Extender angeboten.