Maxus T90 EV Pick-up: Kleinlaster mit Elektroantrieb

Maxus T90 EV Pick-up
Elektro-Pick-up startet ab 65.438 Euro

Maxus, eine Untermarkte des chinesischen Autogiganten SAIC, tritt mit einer eigenen Import-Organisation für Deutschland auf und setzt aktuell ausschließlich auf Transporter. Nach der Premiere des Pick-up-Modells T90 EV auf der 2022er-Nutzfahrzeug-IAA ist der elektrisch angetriebene Pick-up nun offiziell im Angebot.

Erster elektrischer Pick-up Europas

Während sich in den USA die Hersteller der großen Fullsize-Pick-ups längst auf das Elektro-Thema eingeschossen und zahlreiche Modelle im Angebot oder zumindest in der Entwicklung haben, sieht das in Europa noch anders aus. Hier ist der mit einer klassischen Doppelkabine und 1,49 x 1,51 Meter (LxB) messenden Ladefläche gleichzeitig Pionier und Exot. Wettbewerber wie Ford mit dem Ranger oder Toyotas Hilux fahren nach wie vor nur mit Dieselmotor durch die Landschaft.

Einen solchen Diesel trägt der Maxus T90 auch in seinem Herkunftsland China unter der Haube; der Diesel-Pick-up liefert die Plattform für den elektrisch angetriebenen T90 EV. Auf einen Allradantrieb müssen Kunden beim T90 EV allerdings verzichten; die Elektro-Pritsche gibt es nur mit Heckantrieb.

Für den deutschen Markt hat die Maxomotive Deutschland GmbH den Vertrieb des Elektro-Pick-up übernommen. "Der neue Maxus T90 EV beweist, dass sich hohe Nutzlast und alternative Antriebe keineswegs ausschließen. Mit dem ersten batterieelektrischen Pick-up Europas gehen wir voran und mischen das Fahrzeugsegment neu auf", erklärt Karsten Dornheim, Brand Manager Maxus bei der Maxomotive Deutschland GmbH.

In der Doppelkabine des Maxus T90 EV haben maximal fünf Personen Platz; zugeladen werden darf fast eine Tonne. Bei der Anhängelast kann der E-Pick-up allerdings nicht bei den Diesel-Wettbewerbern mitspielen: Maximal eine Tonne darf bei ihm an den Haken. Angetrieben wird er von einer Elektromaschine mit maximal 130 kW (177 PS) Leistung. Das Drehmoment liegt bei 310 Nm, die freigegebene Höchstgeschwindigkeit bei 120 km/h.

Bei der Batterie setzt Maxus auf einen Lithium-Eisenphosphat-Akku. Der weist eine Kapazität von 89 kWh auf, was angesichts des doch recht hohen durchschnittlichen Verbrauchs von fast 27 kWh/100 km nach WLTP nicht zu groß bemessen ist. Im Idealfall Stadtverkehr soll damit eine Reichweite von 471 Kilometern drin sein, im gemischten Einsatz liegt die WLTP-Reichweitenangabe bei 330 km. Geladen wird wahlweise dreiphasig mit elf kW Wechselstrom oder mit maximal 100 kW am Gleichstrom-Schnelllader.

Den Maxus T90 EV gibt es aktuell nur in einer Einheitsversion ohne Extras; lediglich Metallic-Lack kann für 773,50 Euro (inkl. Mwst.) geordert werden. Zur Serienausstattung gehören unter anderem eine Kunstlederausstattung, ein Multimedia-System mit 10,25-Zoll-Bildschirm und Einbindung von Apple Carplay sowie Android Auto. Hinzu kommen eine Rückfahrkamera, eine manuelle Klimaanlage und 17-Zoll-Leichtmetallräder. Während Tagfahr- und Rücklicht mit LED-Technik arbeiten, sind bei den Hauptscheinwerfern noch Halogen-Leuchtmittel verbaut.

Maxus T90 EV Preis

Der Preis für den Maxus T90 EV liegt bei 54.990 Euro ohne/65.438,10 Euro mit Mehrwertsteuer. Damit fällt der Wagen noch unter den reduzierten Förderbonus für Fahrzeuge über 40.000 Euro netto. Bedeutet: Inklusive Herstelleranteil am Umweltbonus können Kunden noch 4.500 Euro vom Nettopreis abziehen. Der Importeur Maxomotive gibt fünf Jahre oder 100.000 Kilometer Garantie für das Gesamtfahrzeug und acht Jahre/160.000 km lang Garantie auf die Hochvoltbatterie.