Liebherr Beton-Mischer: Fährt mit Wasser, Zement und elektrisch

Liebherr setzt auf Elektroantrieb
:
Vollelektrischer Beton-Fahrmischer

Liebherr Elektro-Beton-Fahrmischer © Liebherr

Baumaschinen-Spezialist Liebherr hat zusammen mit dem Chassis-Hersteller Futuricum einen vollelektrischen Beton-Fahrmischer entwickelt.

Kompletten Artikel anzeigen

Der Elektoantrieb macht auch vor Baustellenfahrzeugen nicht halt. Jetzt gibt es den ersten vollelektrischen Beton-Fahrmischer. Baumaschinen-Hersteller Liebherr hat die lokal emissionsfreien Fahrzeuge zusammen mit dem Chassis-Lieferanten Futuricum und dem auf Elektromobilität spezialisierten Ingenieurdienstleister Designwerk entwickelt.

© Liebherr

Rein elektrisch fahren und dabei rein elektrisch Beton mischen: Liebherr stellt den ersten Elektro-Beton-Fahrmischer vor.

Die für eine Gesamtmasse in Höhe von 40 Tonnen zugelassenen Elektro-Beton-Fahrmischer basieren auf den Liebherr-Modellen ETM 1005 und ETM 1205 – diese sind bereits als Plugin-Hybride unterwegs. Beim ETM 1005 fasst die Trommel zehn Kubikmeter Beton, beim ETM 1205 entsprechend zwölf Kubikmeter.

© Andre Brockschmidt

Liebherr hat sich auf große Baumaschinen spezialisiert - hier ein Muldenkipper.

Für den Antrieb ist ein Elektromotor mit einer Leistung von 500 Kilowatt (680 PS) zuständig.

Reichweite ist kein Problem

Liebherr hebt die besondere Eignung von Beton-Fahrmischern für eine rein elektrische Auslegung hervor: Da die Strecken zwischen Mischwerk und Baustelle meistens kurz seien, gäbe es keine Probleme mit der Reichweite. Das nächtliche Nachladen im ebenfalls elektrisch betriebenen Mischwerk reiche vollkommen für den täglichen Betrieb. Die Fähigkeit zur Energierückgewinnung beim Bremsen und Bergabfahren verbessert die Reichweite zusätzlich.

© Holcim/Designwerk

Das Schweizer Baustoffunternehmen Holcim wird ab Herbst 2020 den rein elektrisch angetriebenen Beton-Fahrmischer von Liebherr einsetzen.

Trommelantrieb ohne Hydraulik

Sowohl der Lkw als auch die Mischereinheit beziehen ihre Energie aus der Fahrzeug-Batterie. Damit können laut Liebherr teure Leistungselektronik-Komponenten entfallen. Außerdem ist der für die Trommel zuständige Elektroantrieb direkt an diese angeflanscht. Damit entfällt die bisher notwendige Hydraulik-Pumpe mit ihren Schlauchverbindungen – Leckagen sind somit ausgeschlossen.

Die beiden fünfachsigen Modelle sind zudem mit einem Temperaturmanagement-System ausgerüstet, dass bei Bedarf bestimmte Komponenten kühlt oder beheizt.

© Liebherr

Liebherr hat auch Abbruchmaschinen im Angebot.

Ab Herbst 2020 im Einsatz

Ab Herbst 2020 sollen die ersten Elektro-Beton-Fahrmischer zum Einsatz kommen: Das Schweizer Baustoffunternehmen Holcim und die ebenfalls aus der Schweiz stammende Baufirma KIBAG haben bereits Interesse angemeldet.

Fazit

Die Zeit von lärmenden und rußenden Baumaschinen scheint sich ihrem Ende zuzuneigen: Die Elektrifizierung sorgt auch hier für Ruhe und lokale Emissionsfreiheit. Die rein elektrisch betriebenen Betonmischer von Liebherr sind ein weiterer Schritt in Richtung Zukunft und helfen, nicht nur den Verkehr, sondern auch das Bauen umweltfreundlicher zu gestalten.

Dieser Artikel kann Links zu Anbietern enthalten, von denen auto motor und sport eine Provision erhalten kann (sog. „Affiliate-Links“). Weiterführende Informationen hier.

Top Tests 1 Dacia Duster und Suzuki Vitara im Test Welcher Discount-SUV ist besser? 2 Skoda Kamiq 1.0 TSI im Test Wie gut ist das Basismodell? 3 Porsche Cayenne GTS und Audi SQ7 im Test Der eine fetzt, der andere federt besser 4 VW ID. 3 GTX Performance im Test Was kann das Top-Modell des Kompaktstromers? 5 Ford Transit Connect Plug-in-Hybrid im Fahrbericht Cleverer PHEV-Van mit Maxi-Reichweite
Mehr zum Thema Baumaschinen und Nutzfahrzeuge