LEVC E-Camper: Elektro-Camper mit Range Extender

LEVC E-Camper
:
Elektro-Camper mit Range Extender

LEVC E-Camper © LEVC

Die britische Elektro-Marke LEVC kündigt eine Camper-Version ihres Kleintransporters an, die noch in 2021 debütieren soll.

Kompletten Artikel anzeigen

LEVC ist eine Tochter des chinesischen Autobauers Geely und baut außerdem das elektrische London-Taxi sowie den elektrisch angetriebenen Kleintransporter VN5. Jetzt kündigt das in Großbritannien ansässige Unternehmen einen Camper auf Basis des Kleintransporters VN5 an.

Verfügbar ist der schon ab dem vierten Quartal 2021 – und sogar Preise gibt es schon. Los geht es bei 73.000 Euro zuzüglich Steuern. Allerdings bleibt LEVC noch Informationen schuldig, das komplette Info-Paket zu E-Camper kommt später. Nur wenige Details sind bereits bekannt.

Bis zu 490 km Reichweite

© LEVC

Der E-Camper setzt auf eine Range Extender-Antriebskonfiguration.

Der Antrieb setzt, wie im VN5, auf einen Elektromotor an der Hinterachse sowie eine 31 kWh große Batterie. Mit deren Kapazität sind Reichweiten von rund 100 Kilometer rein elektrisch möglich. Als Range Extender der die Batterie speist, arbeitet unter der vorderen Haube ein 150 PS und 240 Nm starker 1,5-Liter-Dreizylinder-Benziner. Wenn der seine verfügbaren Sprit verballert sind als Gesamtreichweite rund 490 Kilometer drin. Die Höchstgeschwindigkeit ist elektronisch auf 128 km/h limitiert.

Platz für vier

© LEVC

Erster Blick in den Innenraum.

Erste Zeichnungen zeigen den 5,32 Meter langen, 2,08 Meter breiten (mit Spiegeln) und 1,99 Meter hohen E-Camper ausgestattet mit einer Schiebetür mit ausklappbarem Tisch links, drehbaren Cockpitsitzen, einer zum Zweierbett umlegbaren Zweierbank im Fond sowie einer Schrank-Küchenzeile mit Elektro-Geräten an der rechten Fahrzeugwand. Als weitere Schlafgelegenheit steht ein Doppelbett unter dem Aufstelldach zur Verfügung. Der LEVC bietet also vier Schlaf- und vier Sitzplätze.

Fazit

LEVC macht aus seinem elektrischen Kleintransporter einen elektrischen Camper. Ok, mit seinem Range Extender fährt der E-Camper nicht ganz emissionsfrei, kann dafür aber bei Bedarf auf alle E-Vorteile setzen und zusätzlich eine große Gesamtreichweite bieten.

Dieser Artikel kann Links zu Anbietern enthalten, von denen auto motor und sport eine Provision erhalten kann (sog. „Affiliate-Links“). Weiterführende Informationen hier.

Top Tests 1 VW Golf gegen Audi A3 und BMW 1er im Test Wie viel Premium steckt im Golf? 2 Mercedes E450 d T und BMW 540d im Test Traditions-Duell unter den Premium-Kombis 3 Opel Mokka im Test So schlug sich der SUV über (fast) 100.000 km 4 Mercedes GLA 250 E im Test Was bringt der überarbeitete Hybridantrieb? 5 Tesla im Verbrauchscheck So viel verbraucht das Model 3 wirklich
Mehr zum Thema Alternative Antriebe