Kia EV1: Günstiges Stadtauto mit Elektroantrieb

Kia EV1 als Elektro-Picanto
:
Koreaner planen VW-ID.1-Rivalen

Kia Picanto Facelift 2023 © Kia 22 Bilder

Günstige Stadtautos mit E-Antrieb stellen für die etablierten Hersteller eine große Herausforderung dar. Kia versucht sich trotzdem an einem solchen Modell.

Kompletten Artikel anzeigen

Im April 2024 konkretisierte Kia erneut seine Elektrostrategie. Der koreanische Hersteller will bis 2027 insgesamt 15 neue E-Autos an den Start bringen. Einige von ihnen – EV3, EV5 und EV9 – wurden bereits als Serienauto vorgestellt oder sind sogar schon auf dem Markt. Andere wie der EV4 wurden zumindest als Konzeptstudie enthüllt. Doch Kia hatte sich alle Modellbezeichnungen von EV1 bis EV9 schützen lassen, was bedeutet: Ein Kleinwagen als elektrisches Einstiegsmodell ist definitiv Teil der Planungen.

Kia Picanto (2024) 3:08 Min.

Das bestätigte Ho-sung Song kürzlich im Gespräch mit dem britischen Magazin "Autocar". Ein elektrisches Stadtauto sei "das nächste Ziel", so der Kia-Präsident. Die Marke versuche, die Kosten für die E-Mobilität zu senken, um ein solches Auto perspektivisch zu Preisen unter 20.000 Euro anbieten zu können. Das Modell könnte demnach ein Elektro-Nachfolger oder -Pendant des Picanto (siehe Fotoshow und Video über diesem Absatz) werden und damit direkt gegen den für 2027 geplanten VW ID.1 antreten. Diesen will Volkswagen ebenfalls in der Preisregion um 20.000 Euro anbieten.

EV1 kommt wohl später als der ID.1

Sollten die Niedersachsen ihren Plan in die Tat umsetzen können, wären sie wohl deutlich früher dran als ihre koreanischen Kollegen, denn ein EV1 wäre dem Vernehmen nach nicht vor Ende des Jahrzehnts startklar. Ein Elektroauto für weniger als 20.000 Euro anzubieten, könne "nicht in den nächsten zwei Jahren geschehen", so Song weiter.

© Kia Corporation
Kia-Modellzukunft bis 2030 Noch mehr E-Autos, weitere Hybride

Noch fraglich ist, welche technische Basis der Kia EV1 nutzen wird. Die aktuelle E-Auto-Generation des Herstellers basiert auf der "Electric Global Modular Platform" (E-GMP) des Mutterkonzerns Hyundai. An deren Stelle tritt ab 2025 die neue, darauf aufbauende eM-Plattform, deren technische Eckdaten wie ein- und zweimotorige Antriebs-Layouts mit bis zu 450 kW (612 PS), Reichweiten von 700 bis 800 Kilometern und 800-Volt-Technik für einen Einstiegs-Stromer etwas übertrieben erscheinen. Da die parallel entwickelte eS-Plattform allein für Nutzfahrzeuge infrage kommt, ist es dennoch wahrscheinlich, dass der eM-Unterbau für den EV1 stark vereinfacht und damit verbilligt werden würde.

Fazit

Unter Kias vielen Elektroauto-Neuheiten der kommenden Jahre wird sich ein elektrisches Stadtauto befinden, das unter 20.000 Euro kosten soll. Der EV1 könnte das Einstiegsmodell werden, kommt jedoch nicht vor Ende des Jahrzehnts. Die technische Basis ist bislang noch unklar.

Dieser Artikel kann Links zu Anbietern enthalten, von denen auto motor und sport eine Provision erhalten kann (sog. „Affiliate-Links“). Weiterführende Informationen hier.

Meist gelesen 1 BMW 520d, Skoda Superb und VW Passat im Test Diesel-Kombis doch nicht von gestern? 2 Dacia Duster Essential vs. KGM Tivoli Nomad Hier ist der Dacia NICHT der Preis-Leistungs-Sieger 3 Brabus Mercedes-AMG E 53 Hybrid 4-Matic+ Perfekte V8-Ersatzdroge 4 Mercedes E450 d T und BMW 540d im Test Traditions-Duell unter den Premium-Kombis 5 EU will jährliche Hauptuntersuchung für ältere Pkw Breite Kritik aus Deutschland
Mehr zum Thema Elektroauto