IVECO eMoovy: Im Elektro-Herz ein Hyundai

IVECO eMoovy
:
Elektrotransporter auf Hyundai-Plattform

 IVECO eMoovy Elektrotransporter © IVECO 17 Bilder

Der Aufbau stammt von IVECO, der elektrische Antrieb steckt in einer Hyundai-Nutzfahrzeugplattform. In Europa startet der E-Transporter als IVECO eMoovy.

Kompletten Artikel anzeigen

Hyundai stellt in Zusammenarbeit mit der IVECO Group auf der Nutzfahrzeug IAA 2024 in Hannover das erste Fahrzeug ihrer globalen eLCV-Plattform für die europäischen Märkte vor. Das Elektrofahrzeug wird in Europa unter dem Namen IVECO eMoovy vermarktet.

E-SUV-Plattform von Hyundai

Der eMoovy tritt in der Klasse bis 3,5 Tonnen an und kombiniert die auf einem EV-Fahrgestell basierende Plattform von Hyundai mit dem Aufbau von IVECO. Die flach bauende Plattform bietet die Möglichkeit, das Ladevolumen mit entsprechenden Aufbauten zu maximieren. IVECO verspricht bis zu zehn Kubikmeter Ladevolumen oder 1,5 Tonnen Nutzlast.

Iveco E-Daily FCEV © Hyundai
Iveco Daily FCEV Wasserstoff-Power von Hyundai

Er ist mit dem bewährten elektrischen System von Hyundai ausgestattet, das vom größten Elektro-SUV der Hyundai Motor Group übernommen wurde. Das neue Fahrzeug verfügt über ein 800-Volt-System für ultraschnelles Laden und bietet mit seiner 76,1 kWh großen Batterie eine maximale Reichweite von bis zu 320 Kilometer im WLTP-Zyklus pro Ladung, wobei in nur zehn Minuten mit bis zu 350 kW Ladeleistung die Batterie mit Energie für eine Reichweite von bis zu 100 km geladen werden kann. Alternativ arbeitet das System auch mit sieben und elf kW starken Ladern zusammen. Optional kann auch eine nur 63 kWh große Batterie geordert werden. Hier gibt es aber noch keine Reichweitenangabe.

Den Antrieb übernimmt immer ein 160 kW und 350 Nm starker Elektromotor an der Vorderachse.

Der eMoovy bietet auch "Vehicle-to-Load"-Funktionen (V2L) mit 230 Volt und bis zu 3,6 kW Leistung, die auf Mehrzweckfahrzeuge (MPV) ausgerichtet sind und sowohl innerhalb als auch außerhalb des Fahrzeugs Strom für mehr Komfort liefern.

© Hyundai
Hyundai Staria Diesel gestrichen, nur noch Hybrid

Interieur vom Hyundai Staria

Das Interieur des eMoovy basiert auf dem Hyundai Van Staria und ist mit diversen Komfortfunktionen und einem übersichtlichen 10,25 Zoll großen Zentraldisplay ausgestattet. Der Fahrer erhält seine Infos über ein 12,3 Zoll großes, digitales Kombiinstrument. Das Fahrzeug verfügt außerdem über Fahrassistenzsysteme wie den Frontkollisionswarner, den Spurhalte- und den Parkassistent sowie vier Airbags, Klimaanlage, Keyless-Go sowie beheizte und belüftete Sitze mit Kunstlederbezug.

Erfolgreiche Zusammenarbeit

Hyundai und IVECO arbeiten bereits seit 2022 zusammen. Auf der Nutzfahrzeug IAA 2022 wurde das erste Brennstoffzellen-Elektrofahrzeug IVECO eDaily vorgestellt, gefolgt vom IVECO Bus E-Way H2 auf der Busworld 2023. Der jetzt vorgestellte Transporter wurde bereits früher im Jahr angekündigt. Für die Zukunft forschen beide Unternehmen an Lösungen für elektrische schwere Lkw für den europäischen Markt.

Fazit

In Zusammenarbeit mit Hyundai bringt IVECO den neuen Elektrotransporter eMoovy in der Klasse bis 3,5 Tonnen an den Start. Das Elektroantriebschassis stammt von Hyundai, das Interieur wird aus dem Hyundai Staria entlehnt. IVECO steuert den Aufbau bei. Die Reichweite soll bis zu 320 Kilometer betragen.

Dieser Artikel kann Links zu Anbietern enthalten, von denen auto motor und sport eine Provision erhalten kann (sog. „Affiliate-Links“). Weiterführende Informationen hier.

Top Tests 1 BMW M5 im Test Zum Austoben braucht er die freie Autobahn 2 Mazda 3 mit 2,5-Liter-Motor Mehr Hubraum, aber weniger Leistung? 3 Audi S6 e-Tron Sportback im Test Mit zwei E-Maschinen besser als der Diesel-Vorgänger? 4 Der neue Audi A6 hat zugenommen Warum er jetzt 200 kg schwerer ist 5 Audi A6, BMW 5er und Mercedes E-Klasse Welches Modell verspricht das beste Fahrerlebnis?
Mehr zum Thema IAA Nutzfahrzeuge