Iveco Daily FCEV: Wasserstoff-Power von Hyundai

Iveco Daily FCEV
:
Wasserstoff-Power von Hyundai

Iveco E-Daily FCEV © Hyundai

Der mit einem Brennstoffzellen-System von Hyundai ausgerüstete Transporter soll bis zu 350 Kilometer weit kommen.

Kompletten Artikel anzeigen

Im März 2022 hatten die beiden Autobauer Iveco und Hyundai ihre Zusammenarbeit in Sachen Elektroantriebe verkündet. Auf der Nutzfahrzeug IAA in Hannover haben die Partner jetzt mit dem Iveco Daily FCEV ein weiteres Modell aus dieser Zusammenarbeit in Form eines fahrbereiten Prototyps präsentiert.

Kleinserie ab 2023

Der E-Daily FCEV-Prototyp ist mit dem 90-kW-Wasserstoff-Brennstoffzellensystem von Hyundai und einem 140-kW-Elektromotor ausgestattet. Sechs Tanks bieten eine kombinierte Speicherkapazität von zwölf Kilogramm Wasserstoff. Das verbaute Batteriepaket steuert FPT Industrial, die Antriebsmarke der Iveco Group, bei.

© Hyundai
Hyundai Xcient Fuel Cell FCEV Brennstoffzellen Lkw Wasserstoff-Lkw kommt auch nach Deutschland

Der Prototyp mit einem zulässigen Gesamtgewicht von 7,2 Tonnen war bereits in Europa im Testbetrieb und bestätigt eine maximale Reichweite von 350 Kilometern, eine maximale Nutzlast von drei Tonnen und eine Betankungszeit von bis zu 15 Minuten. Damit soll der Brennstoffzellentransporter eine Alternative zum rein batterieelektrisch angetriebenen E-Daily sein, wenn es um den Transport von hohen Nutzlasten über eine längere Strecke geht.

Als Kleinserie soll der Iveco E-Daily FCEV ab 2023 gebaut werden. Die geht dann bei ausgewählten Kunden in den Testbetrieb.

Fazit

Iveco und Hyundai haben in Zusammenarbeit einen elektrisch angetriebenen Daily entwickelt, der seine Energie aus einer Brennstoffzelle bezieht. Die Reichweite soll bei rund 350 Kilometer liegen. Als Kleinserie für einen breit angelegten Test soll der E-Daily FCEV Ende 2023 kommen.

Dieser Artikel kann Links zu Anbietern enthalten, von denen auto motor und sport eine Provision erhalten kann (sog. „Affiliate-Links“). Weiterführende Informationen hier.

Top Tests 1 BMW 520d, Skoda Superb und VW Passat im Test Diesel-Kombis doch nicht von gestern? 2 Mercedes E450 d T und BMW 540d im Test Traditions-Duell unter den Premium-Kombis 3 Hyundai Inster im Test Kleiner Stromer mit viel Potenzial? 4 Aston Martin Vantage 4.0 V8 im Test Ein Frontmotorsportler wie aus dem Märchenbuch 5 Verbrauch und Kosten im Test Audi A4 45 TFSI - das kostet der Benziner wirklich
Mehr zum Thema IAA Nutzfahrzeuge