IVE IndiGo: Brennstoffzellen-Transporter ab 2024

IVE IndiGo startet 2024
:
Brennstoffzellen-Transporter aus Großbritannien

12/2021, IVE IndiGo © IVE

Das Unternehmen Innervated Vehicle Engineering (IVE) entwickelt mit dem IndiGo einen Kleintransporter, der von einer Brennstoffzelle angetrieben wird.

Kompletten Artikel anzeigen

Neben batterieelektrischen Antrieben wird wohl auch die Brennstoffzellentechnologie eine Alternative zum Antrieb von Nutzfahrzeugen werden. Die Vorteile für Flottenbetreiber liegen im oftmals klar umrissenen Fahrprofil für den Warentransport und Lieferungen auf der ersten und letzten Meile. Mit einer Wasserstofftankstelle im eigenen Depot oder entlang der Route stellt die aktuell noch nicht ausreichende öffentliche Infrastruktur kein Problem dar.

Der Stellantis-Konzern bringt aktuell erste Brennstoffzellen-Transporter in Zusammenarbeit mit Kunden für Feldversuche auf die Straße, von Konkurrent Renault gibt es einen umgebauten Master mit Wasserstofftanks.

Auch das britische Unternehmen Innervated Vehicle Engineering (IVE) entwickelt einen Kleintransporter mit Brennstoffzellen-Elektroantrieb. Der IndiGo soll mit einer Tankfüllung, je nach Beladung, zwischen 660 und 900 Kilometer weit fahren können, bevor die 13,5 kg Wasserstoff (in drei Tanks à 4,5 kg) aufgebraucht sind. Die geplante Nutzlast wird mit 1,5 Tonnen angegeben. Dann kann IVE ein zulässiges Gesamtgewicht von 3,5 Tonnen einhalten. In Großbritannien, wo man elektrische Fahrzeuge mit dem Pkw-Führerschein bis zu einem Gewicht von 4,25 Tonnen fahren darf, soll der IndiGo bis zu 2 Tonnen schultern.

Ab 2024 in Produktion

© IVE

Die geplante Nutzlast des IndiGo wird mit 1,5 Tonnen angegeben.

Neben dem Antrieb steht auch eine auf Nachhaltigkeit ausgelegte Konstruktion des Fahrzeugs im Lastenheft der Ingenieure. Sie beginnt bei einer auf möglichst geringen Energieverbrauch ausgelegten Produktion im Mira Technology Park östlich der britischen Stadt Birmingham. Außerdem sind CKD-Montagen (Completely Knocked Down) in Absatzmärkten möglich.

Eine Karosseriestruktur, die auf Metall verzichtet, soll große Blechpresse ersparen. Die Lebensdauer des IndiGo im Liefereinsatz gibt IVE mit 15 Jahren an, womit er viele aktuelle Diesel-Transporter übertreffen soll. Auch ein somit verhinderter Ersatzkauf wirkt sich positiv auf die Umwelt aus. Bis der IndiGo auf die Straße kommt, wird es aber noch dauern. Unternehmensangaben zufolge können erste Kunden ihr Fahrzeug ab Ende 2023 vorbestellen, die Produktion soll im Jahr 2024 starten.

Fazit

Der IndiGo, entwickelt vom Unternehmen IVE, ist ein elektrisch angetriebener Transporter mit Brennstoffzelle. Er soll ab 2024 in Großbritannien gebaut werden.

Dieser Artikel kann Links zu Anbietern enthalten, von denen auto motor und sport eine Provision erhalten kann (sog. „Affiliate-Links“). Weiterführende Informationen hier.

Top Tests 1 Dacia Duster und Suzuki Vitara im Test Welcher Discount-SUV ist besser? 2 Skoda Kamiq 1.0 TSI im Test Wie gut ist das Basismodell? 3 Porsche Cayenne GTS und Audi SQ7 im Test Der eine fetzt, der andere federt besser 4 VW ID. 3 GTX Performance im Test Was kann das Top-Modell des Kompaktstromers? 5 Audi A6 Avant im Check Er verbraucht mehr als gedacht
Mehr zum Thema Alternative Antriebe