Isuzu D-MAX BEV: Elektro-Pick-up auch für Europa

Isuzu D-MAX BEV
:
Elektro-Pick-up auch für Europa

Isuzu D-MAX BEV Elektro Pick-up Studie © Isuzu 5 Bilder

Mit der Studie D-Max BEV signalisiert der japanische Nutzfahrzeughersteller Isuzu einen Einstieg ins Geschäft mit den Elektro-Pick-Ups.

Kompletten Artikel anzeigen

Zahlreiche Hersteller haben mit einer Studie bereits einen elektrisch angetriebenen Pick-up angekündigt, einige wenige haben bereits fertige Modelle auf dem Markt. Und der wird ab 2025 um einen weiteren Elektro-Pick-up aus dem Hauses Isuzu reicher.

Isuzu D-Max Thailand-Werbespot 31 Sek.

Der japanische Nutzfahrzeughersteller Isuzu kündigt für die 45. Bangkok International Motor Show vom 27. März bis zum 7. April die Studie D-Max BEV an. Der Prototyp, der dort Weltpremiere feiert, erinnert formal an den bekannten D-Max mit Verbrennerantrieben (siehe Video oben) und fünfsitziger Doppelkabine. Unter dem Blechkleid hält aber eine komplett neue Antriebstechnik Einzug.

© Isuzu
Isuzu D-Max Pick-up Modelljahr 2025 Robuster Pick-up mit neuen Features

Allradantrieb serienmäßig

E-Motoren an beiden Achsen gewährleisten weiterhin Allradantrieb. Die E-Maschine an der Vorderachse kommt auf 40 kW und 108 Nm, die Hinterachse bestücken die Japaner mit einem 90 kW und 217 Nm starken E-Motor. Die Systemleistung wird mit 130 kW und 325 Nm angegeben. Energie liefert eine in den Leiterrahmen eingebettete Lithium-Ionen-Batterie, die mit einer Kapazität von 66,9 kWh aufwartet. Wie weit der Pick-up damit kommt, bleibt noch ein Geheimnis. Bekannt ist dagegen die maximale Geschwindigkeit, die mit 130 km/h angegeben wird.

© Collage: Hersteller / ams
Neue Elektro-Pick-ups Das sind die Rivalen des Cybertrucks

Trotz der schweren Batterie soll der D-Max BEV weiterhin eine Tonne Nutzlast aufnehmen können. Die angekündigte Anhängelast bewegt sich mit bis zu 3,5 Tonnen absolut auf Verbrenner-Niveau.

Bereits 2025 soll die Serienversion des elektrischen D-Max in ausgewählten europäischen Märkten angeboten werden. Den Start macht dabei Norwegen, dann folgt Großbritannien. Eine Markteinführung für Thailand und Australien ist ebenfalls bereits beschlossen. Weitere Märkte könnten folgen.

Fazit

Isuzu wird sein Pick-up-Portfolio ab 2025 um eine rein elektrisch angetriebene Variante ergänzen. Ein erster Prototyp feiert jetzt in Bangkok Premiere.

Dieser Artikel kann Links zu Anbietern enthalten, von denen auto motor und sport eine Provision erhalten kann (sog. „Affiliate-Links“). Weiterführende Informationen hier.

Top Tests 1 Dacia Duster und Suzuki Vitara im Test Welcher Discount-SUV ist besser? 2 Skoda Kamiq 1.0 TSI im Test Wie gut ist das Basismodell? 3 VW ID. 3 GTX Performance im Test Was kann das Top-Modell des Kompaktstromers? 4 BMW M5 im Test Zum Austoben braucht er die freie Autobahn 5 Mazda 3 mit 2,5-Liter-Motor Mehr Hubraum, aber weniger Leistung?
Mehr zum Thema Alternative Antriebe