Hyundai Kona Mauna Loa: Sondermodell für Japan

Hyundai Kona Mauna Loa Sondermodell
:
Elektro-SUV im Abenteuer-Outfit

© Hyundai 11 Bilder

Hyundai zeigt eine neue Sonderversion des Kona im Offroad-Look. Die Umbauten machen den Elektro-Crossover aber nicht unbedingt schöner.

Kompletten Artikel anzeigen

Hyundai hat in Japan eine neue limitierte Sonderversion des Kona Elektro vorgestellt. Benannt ist das Sondermodell "Mauna Loa" nach einem der größten aktiven Vulkane weltweit, der auf Hawaii vor sich hin grummelt. Nicht nur der volle Name " Hyundai Kona Mauna Loa" ist recht speziell, die Optik des Sondermodells ist es ebenfalls.

Schwarze Beschichtung

Statt neuer Anbauteile für Front und Heck wurden die entsprechenden Partien der Karosserie mit einem mattschwarzen Robustlack behandelt, nicht unähnlich zu Ladeflächen-Beschichtungen bei Pick-up-Modellen. Der großflächige Einsatz der mattschwarzen Beschichtung bringt die ohnehin außergewöhnliche Form des Kona, vor allem der Heckpartie mit den weit unten/seitlich liegenden Rücklichtern, besonders zur Geltung. Ob das die Attraktivität des Crossover steigert, ist zumindest diskussionswürdig.

Hyundai Kona (2023) 2:03 Min.

Für noch mehr Offroad-Basis-Look gibt es beim Kona Mauna Loa außerdem All-Terrain-Reifen im Format 205/65 R16, eine große Dachreling, robuste Fußmatten im Innenraum. Mitgeliefert werden außerdem spezielle Stauboxen für den Gepäckraum sowie ein Klapphocker, um das Dach besser beladen zu können. Einen Allradantrieb, mit dem man der Optik-Show auch Taten folgen lassen könnte, gibt es allerdings auch weiterhin nicht.

Netter Preis – in Japan

Hyundai will den Kona Mauna Loa in Japan für 4,95 Millionen Yen anbieten, das entspricht rund 30.000 Euro und damit rund 11.000 Euro weniger, als das Kona Elektro-Basismodell mit großem 64,8 kWh-Akku und 160 kW Leistung in Deutschland kostet – auf dieser Technik-Version basiert das Sondermodell.

Fazit

Mit dem Sondermodell Mauna Loa gibt Hyundai dem Crossover Kona Elektro einen robusteren Look. Derzeit kann das Sondermodell aber nur in Japan bestellt werden. Der Preis fällt aus europäischer Sicht überraschend günstig aus.

Dieser Artikel kann Links zu Anbietern enthalten, von denen auto motor und sport eine Provision erhalten kann (sog. „Affiliate-Links“). Weiterführende Informationen hier.

Top Tests 1 Tivoli Nomad SUV mit Komfort zum Sparpreis 2 Fahrt im Dacia Bigster mit Basismotor Nur 23.990 Euro – wo ist der Haken? 3 Audi A6 Avant endlich gefahren Warum der Basis-Benziner der heimliche Star ist 4 BMW 550e im Test Noch immer ein perfekter Sleeper? 5 KGM Actyon (2025) SUV in Kodiaq-Größe, aber 7.000 Euro billiger
Mehr zum Thema Elektroauto