Hyundai Kona Elektro: Mehr Auswahl, kleinere Preise

Hyundai Kona Elektro
:
Mehr Auswahl, kleinere Preise

Hyundai Kona 1.6 GDI Hybrid © Hans-Dieter Seufert 25 Bilder

Hyundai hat dem Kona mit Elektroantrieb eine neue Angebotsstruktur spendiert. Im neuen Modelljahr gibt es weitere Versionen und kleinere Preise.

Kompletten Artikel anzeigen

Anfang 2023 hatten die Koreaner den kleinen SUV in einer neuen Modellgeneration aufgelegt. Ins Modelljahr 2025 fährt der Hyundai Kona in der Elektro-Variante mit zahlreichen Anpassungen.

Hyundai Kona Elektro 19:14 Min.

Neue Versionen verfügbar

Anstelle von Paketen setzt Hyundai auch beim Kona Elektro auf die von anderen Hyundai Modellen bekannten Ausstattungslinien Select, Trend und Prime. Hinzu kommen erstmals die sportlich-hochwertigen Ausstattungsniveaus N Line und N Line X.

Neben dem 115 kW starken Elektroantrieb steht für die Einstiegsversion erstmals auch die 160 kW starke Topmotorisierung zur Wahl, die unverändert mit einer 65,4-kWh-Hochvoltbatterie kombiniert ist. Damit legt der Kona Elektro bis zu 514 Kilometer (WLTP) vollelektrisch zurück. An einer 350-kW-Schnellladestation lädt der Akku innerhalb von 41 Minuten von 10 auf 80 Prozent.

© Hyundai
Hyundai Kona Verbrenner ab 26.900 Euro, Elektro ab 41.990 Euro

Um die drei Farben Ultimate Red, Cypress Green und das für N Line und N Line X exklusive Shadow Grey zeigt sich die Kona Lackpalette aufgestockt.

Marktstart und Preise

Zu haben ist der aufgewertete Kona Elektro in der Basisausstattung Select ab 37.990 Euro und damit 4.000 Euro günstiger als bisher. In Kombination mit dem leistungsstärkeren Antrieb werden mindestens 40.990 Euro verlangt.

Download Kostenlos Preisliste Hyundai Kona Elektro (PDF, 0,88 MByte)

Die Trend-Version startet ab 40.490 Euro. Wer bei N Line das Häkchen setzt, wird mit wenigstens 44.990 Euro konfrontiert. Die Prime-Version startet ab 46.990 Euro, N Line X ab 48.490 Euro. Bestellt werden kann ab sofort.

Fazit

Hyundai überarbeitet zum Modelljahr 2025 die Angebotsstruktur für den Kona Elektro. Das Basismodell kann nun mit beiden Motorvarianten kombiniert werden. Der Grundpreis sinkt um 4.000 Euro.

Dieser Artikel kann Links zu Anbietern enthalten, von denen auto motor und sport eine Provision erhalten kann (sog. „Affiliate-Links“). Weiterführende Informationen hier.

Top Tests 1 BMW 520d, Skoda Superb und VW Passat im Test Diesel-Kombis doch nicht von gestern? 2 Mercedes E450 d T und BMW 540d im Test Traditions-Duell unter den Premium-Kombis 3 Hyundai Inster im Test Kleiner Stromer mit viel Potenzial? 4 Aston Martin Vantage 4.0 V8 im Test Ein Frontmotorsportler wie aus dem Märchenbuch 5 Verbrauch und Kosten im Test Audi A4 45 TFSI - das kostet der Benziner wirklich
Mehr zum Thema Elektroauto