Hyundai Inster im Konfigurator: Eines kann der Stromer nicht

Hyundai Inster im Konfigurator
:
Eines fehlt selbst bei Vollausstattung

Hyundai Inster Konfigurator Collage © Hyundai / Patrick Lang 36 Bilder

Der Hyundai Inster ist bereits in der Basisversion ein gut ausgestattetes Elektroauto. Doch eine Qualität fehlt selbst mit voller Hütte.

Kompletten Artikel anzeigen

Im Prinzip ist diese Geschichte schnell auserzählt: Hyundai Inster, Kostet 23.900 Euro, Serienausstattung ausreichend. Ende. Denn die Koreaner schmücken den kleinen Stromer bereits ab Werk hübsch aus. 10,3-Zoll-Navi mit Apple Carplay und Anroid Auto, Digital-Cockpit, Einparkhilfe, Rückfahrkamera, Autobahnassistent, Adaptiv-Tempomat, Klimaautomatik, getönte Scheiben, verschiedene Fahrmodi, elektrische und beheizbare Außenspiegel – um nur die nettesten Dreingaben zu nennen. Geladen wird mit 11 kW dreiphasig, 42 kWh fasst der Akku, 97 PS besorgen den Vortrieb.

Den elektrischen Stadt- oder Zweitwagen hätten wir also schon mit der Basiskonfiguration abgedeckt. Danke, Hyundai. Der Rest ist Geschmackssache. Ob jetzt noch Lack in Uni (250 Euro), Mineraleffekt (570 Euro) oder matt (770 Euro) drauf soll, muss der Käufer selbst entscheiden. Sonderlich farbenfroh sind sie alle nicht, auch der Innenraum kommt immer in schwarz-grau daher.

Auch als veritables E-Auto noch günstig

Alles, was das Ausstattungslinien- und Options-Spektrum sonst noch hergibt, darf als Kompentenzerweiterung des kleinen Elektroautos verstanden werden. Wer den Inster beispielsweise als Erstfahrzeug nutzen möchte, tut gut daran, den größeren Akku mit 49 kWh zu wählen. Der Kapazitäts-Zugewinn ist zwar nicht allzu substanziell, aber es gehen mit der 1.500-Euro-Option auch eine Leistung von 115 PS und vor allem die Schnellladefähigkeit mit bis zu 85 kW einher. Wer weitere 1.000 Euro ins Effizienz-Paket steckt, erhält eine Wärmepumpe und kann den Akku für Ladevorgänge vorkonditionieren.

Hyundai Inster 4:58 Min.

Damit stehen für ein gut nutzbares Elektroauto immer noch schmale 26.400 Euro auf der Rechnung. Lediglich für die V2L-Fähigkeit muss man zur nächsthöheren Ausstattungslinie greifen.

Alles andere ist Komfort

Draufsatteln lässt sich nun noch in puncto Variabilität und Komfort. So bietet Hyundai ab der Ausstattungslinie Trend (25.900 Euro) etwa schon eine geteilt verschiebbare Rückbank an. Dazu kommen Sitz- und Lenkradheizung ab Werk. Wer es richtig krachen lassen will, greift zur Top-Ausstattung Prime und erhält für 30.100 Euro unter anderem noch LED-Leuchten rundum mit Projektionsscheinwerfern vorne, eine 360-Grad-Kamera, Ambientebeleuchtung, eine induktive Ladeschale, mattierte A-Säulen und 17-Zoll-Leichtmetallfelgen (Serie: Stahl, 15 Zoll) mit dazu.

© Hersteller / Schönfeld
Übersicht der günstigsten Stromer Immer mehr E-Autos für unter 25.000 Euro

Vollgepackt bis unters Dach, etwa mit V2L-Adapter, digitalem Fahrzeugschlüssel, Glas-Schiebedach, Edelstahl-Einstiegsleisten und Dash-Cam landen wir bei rund 32.715 Euro für das Maximum. Ab hier warten nur noch individuelle Transport-Lösungen wie Hunde-Gurte oder Kofferraum-Organizer auf ein Häkchen in der Checkbox. Nur eines kann der Inster – zumindest werkseitig – nicht: einen optisch wirklich flippigen Auftritt hinlegen. Die aufregendste Innenraum-Farbe in der Topline ist Khaki und beim Exterieur changieren wir zwischen Silber und Elfenbein. Da bleibt er dann doch eher der Typ Schwiegermutter-Liebling, was ja grundsätzlich auch kein Fehler ist.

Fazit

Eine so kundenfreundliche Ausstattungs- und Aufpreispolitik wie beim Hyundai Inster findet man derzeit nicht oft. Die Koreaner beweisen, dass auch ein günstiges Elektroauto keinen Verzicht bei der Alltagstauglichkeit bedeuten muss. Zusammen mit der sympathischen Optik des kleinen Crossover schnürt der Hersteller hier ein attraktives Paket.

Dieser Artikel kann Links zu Anbietern enthalten, von denen auto motor und sport eine Provision erhalten kann (sog. „Affiliate-Links“). Weiterführende Informationen hier.

Meist gelesen 1 Dacia Duster und Suzuki Vitara im Test Welcher Discount-SUV ist besser? 2 Legendäre 5-Zylinder-Motoren Das sind die besten Fünfzylinder-Motoren der Welt 3 Dacia Bigster endlich gefahren Günstiger Riese mit überraschendem Komfort 4 Smart hält am kleinsten Stadtauto fest Wann kommt eigentlich der neue Smart ForTwo #2? 5 Expansion von BYD mit Stella Li Angriff auf Europa - ohne E-Auto für 10.000-Euro
Mehr zum Thema Elektroauto