Hongqi E-QM5: Neue Elektro-Limousine

Chinesische Premium-Marke Hongqi zeigt E-QM5
:
Stormtrooper mit E-Antrieb

1/2021, Hongqi E111 EV © CarNewsChina 5 Bilder

Die chinesische Premiummarke Hongqi, Teil des FAW-Konzerns, zeigt mit dem Modell E-QM5 eine neue Mittelklasselimousine mit Elektroantrieb. Vor allem beim Frontdesign geht man eigene Wege.

Kompletten Artikel anzeigen

Unter der Marke Hongqi (rote Flagge) verwirklicht der chinesische Staatskonzern FAW seine Ambitionen für das automobile Premiumsegment. Neben großen SUV, Staats-Limousinen ,wie dem H9, oder auch dem aktuellen Hypercar S9-Hybrid, gehört künftig auch ein Elektroauto zum Modellprogramm. Überraschenderweise handelt es sich dabei nicht um einen SUV, sondern um eine Limousine im Mittelklasseformat. Der Name: Hongqi E-QM5, zuvor bekannt unter der Bezeichnung E111 EV.

Eigenwilliges Licht-Design

Charakteristisches Merkmal bleibt die rot eingefärbte Spange, die sich von der Front über die Motorhaube zieht. Ungewohnter Blickfang ist die Anordnung der Scheinwerfer. Sie sitzen in den Ecken des vorderen Stoßfängers, während sich dort, wo man eigentlich die LED für Abblend- und Fernlicht vermutet, Tagfahrleuchten befinden. Star Wars-Fans dürften sich beim Anblick der geschlossenen Front des E-QM5 an einen Stormtrooper-Helm erinnert fühlen.

Der 5,04 Meter lange, 1,91 Meter breite und 1,57 Meter hohe Hongqi verfügt über einen Radstand von 2,99 Meter und bietet im Fond zwei Passagieren Platz, die von einer gewaltigen Mittelkonsole voneinander getrennt auf zwei Einzelsitzen thronen. Eine 55 kWh große Batterie soll den 100 kW (136 PS) starken Elektromotor mit Strom speisen, der wiederum die Vorderräder antreibt. Die Reichweite soll 431 Kilometer betragen, sein Preis liegt zwischen 200.000 und 300.000 Yuan, was umgerechnet rund 25.600 bis 38.400 Euro sind.

Fazit

Auch in China boomt das SUV-Segment. Trotzdem zeigen die Hersteller auch Elektro-Limousinen wie den Nio ET7 oder den Hongqi E-QM5. Exportpläne für die Marke Hongqi existieren noch nicht.

Dieser Artikel kann Links zu Anbietern enthalten, von denen auto motor und sport eine Provision erhalten kann (sog. „Affiliate-Links“). Weiterführende Informationen hier.

Top Tests 1 BMW M5 im Test Zum Austoben braucht er die freie Autobahn 2 Mazda 3 mit 2,5-Liter-Motor Mehr Hubraum, aber weniger Leistung? 3 Audi S6 e-Tron Sportback im Test Mit zwei E-Maschinen besser als der Diesel-Vorgänger? 4 Der neue Audi A6 hat zugenommen Warum er jetzt 200 kg schwerer ist 5 Audi A6, BMW 5er und Mercedes E-Klasse Welches Modell verspricht das beste Fahrerlebnis?
Mehr zum Thema Alternative Antriebe