Tesla wird von seinem Elektro-SUV Model Y in Shanghai eine erheblich günstigere Variante produzieren. Dies vermeldet Reuters mit Bezug auf drei Tesla-Insider. Wegen des massiven Konkurrenzdrucks einheimischer Hersteller hat Tesla auf dem aktuell weltweit größten Pkw-Absatzmarkt China an Boden verloren. Teslas Anteil am Markt für rein batterieelektrische Fahrzeuge ging 2024 von 11,7 auf 10,4 Prozent zurück. Jetzt nehmen die US-Amerikaner den Preiskampf an, wovon auch Europa und Nordamerika profitieren werden.
Sein neues Modell entwickelt Tesla unter dem Projektkürzel E41. Die Montage des Fahrzeugs erfolgt auf den bestehenden Produktionslinien – die Gigafactory 3 in Shanghai ist ohnehin aktuell Teslas produktionsstärkstes Werk. Zwei der Insider betonen, dass die Produktion des kleinen Model Y bereits 2026 starten soll.
Kleiner und 20 Prozent günstiger
Wegen seiner im Vergleich zum Model Y geringeren Größe dürfte der E41 fast schon ein eigenständiges Modell sein. Es soll 20 Prozent weniger kosten als die derzeit günstigste Variante des chinesischen Model Y, dessen Preis bei 263.500 Renminbi Yuan (aktuell umgerechnet zirka 33.570 Euro) beginnt. Abzüglich 20 Prozent wären das 26.856 Euro. Wie viel von der Preisersparnis beim Kunden ankommt, ist aktuell noch nicht bekannt. Aber selbst in Europa wäre dann anscheinend ein Preis von 27.000 bis 29.000 Euro möglich.
Das Projekt E41 ist zwar in erster Linie für den Kampf um chinesische Marktanteile gedacht, aber auch in Europa und Nordamerika möchte Tesla entsprechende Produktionskapazitäten schaffen. Einen dazu passenden Zeitrahmen haben die Insider nicht durchsickern lassen. Und von Tesla gibt es zu dem Thema bisher kein Statement. Allerdings hatte Tesla-Chef Elon Musk im Januar 2025 angekündigt, dass der Hersteller im ersten Halbjahr 2025 günstigere Modelle einführen werden. Konkretere Angaben machte er dazu bisher nicht.

Das Tesla Model Y Juniper ist seit März 2025 im Handel - gegenüber dem Vorgänger ist es erheblich weiterverbessert und deutlich teurer.
Handyhersteller macht Druck
Das Model Y war in den Jahren 2023 und 2024 Chinas meistverkauftes Auto. Aber die chinesischen Konkurrenten sind ehrgeizig. Ab Juni 2025 bietet beispielsweise der drittgrößte Smartphone-Hersteller der Welt, Xiaomi, sein bis zu 690 PS kräftiges Elektro-SUV YU7 für Preise ab umgerechnet zirka 38.000 Euro an. Und der YU7 ist Xiaomis zweites Modell – das erste ist die Elektro-Limousine SU7, die sich seit ihrem chinesischen Marktstart im April 2024 monatlich besser verkauft als das Model Y.
Im Kampf um China hat Tesla bereits eine weitere Model-Y-Modellvariante angekündigt: Noch in diesem Jahr soll eine sechssitzige Version kommen.
Im Teaserbild zeigen wir das aktuelle Tesla Model Y Juniper.