GFG Style Kangaroo: Elektro-Hyper-SUV von Giugiaro

GFG Style Kangaroo
Elektro-Hyper-SUV von Giugiaro

Auto Salon Genf 2019
03/2019 GFG Style Kangaroo
Foto: GFG Sytle

Der GFG Style Kangaroo, den das italienische Designhaus Giugiaro auf dem Genfer Autosalon vorstellt, kombiniert die Fahrdynamik und das Styling eines Sportwagens mit der All-Terrain-Tauglichkeit eines SUV. GFG Style nennt den Kangaroo einen Hyper-SUV.

Sportwagen mit SUV-Ambitionen

Der als Zweisitzer ausgelegte SUV zeigt sich sehr sportlich gezeichnet. Extrem kurzer Überhang vorne, weit vorne angesetztes, vollverglastes Passagierabteil und ein lang abfallendes Heck kennzeichnen den Kagaroo. Die Radläufe sind durch eine dutrchgehende Schulterpartie markant ausgearbeitet. In den Flanken finden sich starke Einzüge und große Fake-Lufteinlässe. Das Heck charakterisieren LED-Rückleuchten und ein großes Entlüftungsgitter, das mit zahlreichen LED-Leuchten bestückt ist. Dies können großflächig Lichtsignale wie beispielsweise eine Blinkfunktion abbilden. Die Front teilen sich im Untergeschoss extrem große Kühlluftschächte mit darüberliegenden LED-Doppelscheinwerfern. In den Radläufen stecken 22 Zoll große Leichtmetallfelgen, die mit SUV-Reifen der Dimension 285/45 bezogen sind. Auf dem Dach und den Flanken sitzen kleine Kameras, die die Sicht nach hinten sichern.

03/2019 GFG Style Kangaroo
GFG Sytle

Die Türen des Kangaroo sind zweiteilig ausgeführt. Der obere, gläserne Teil ist im Dach angeschlagen und schwenkt nach oben. Der untere Türteil öffnet sich nach vorne oben.

Mit 360 kW Leistung und 450 km Reichweite

Unter dem von Giorgetto Giugiaro gezeichneten 4,60 Meter langen, zwei Meter breiten und 1,29 Meter hohen Karosseriekleid aus Kohlefaserlaminat und Polycarbonat steckt ein Aluminium-Spaceframe sowie eine zusammen mit chinesischen Technologiekonzern CH Auto entwickelte Elektroantriebsplattform. Der Radstand liegt bei 2,76 Meter. Diese Plattform trägt zwei 180 kW starke Elektromotoren, die es zusammen auf 360 kW und 680 Nm Drehmoment bringen. Damit soll der Kangaroo in nur 3,5 Sekunden den Standardsprint von Null auf 100 km/h schaffen. Zudem sollen über 250 km/h Höchstgeschwindigkeit drin sein – auf jedem Terrain, wie GFG Style betont. Mit seiner 90 kWh großen Batterie soll der Kangaroo bis zu 450 Kilometer weit kommen.

Um auf jeden Untergrund vorbereitet zu sein, kann das Fahrwerk in der Höhe zwischen 140 und 160 Millimeter Bodenfreiheit variiert werden. Dazu setzt der Kangaroo auf ein neues Dämpfersystem mit drei Hydraulikelementen und zwei unabhängigen Federn. Je nach Einsatzzweck kann das Fahrerk so individuell konfiguriert werden. Auch der Radsturz lässt sich in Stufen einstellen.

Drei Bildschirme im Cockpit

Im Innenraum erwarten die beiden Passagiere mit Lederelemente bestückte Karbonsitzschalen. Vor den Piloten breitet sich eine Cockpitlandschaft bestehend aus drei Bildschirmen aus. Der erste Bildschirm vor dem fahrer auf der Armaturentafel zeigt die Umgebung des Kangaroo und ersetzt quasi die Rückspiegel. Der zweite Bildschirm direkt vor dem oben offenen und eckig geezeichneten Lenkrad bildet alle fahr- und fahrzeugrelevanten daten ab. Der XXL-Touchscreen auf der Mittelkonsole bündelt die Anzeigen und Bedienelemente für die Komfortfunktionen, Navigation ind Infotainment. Auffällig sind die in den Bildschirm integrierten Cupholder. Alle weiteren Oberflächen sind mit Leder bezogen.