Geely Geometry A: Elektro-Limousine mit bis 500 km Reichweite

Geely Geometry A
Elektro-Limousine mit bis 500 km Reichweite

Geely Geometry A
Foto: Geely

Der chinesische Autobauer Geely hat die Gründung einer neuen, reinen Elektroautomarke bekanntgegeben. Die heißt Geometry und hat auch gleich ihr erstes Modell vorgestellt. Der Geometry A, der anfänglich als Geely GE 11 kolportiert wurde, tritt als Limousine im Mittelklasseformat an. Für den Geometry A sollen bereits rund 27.000 Vorbestellungen – über 18.000 davon aus dem Ausland (Singapur, Norwegen, Frankreich) – vorliegen. Bis 2025 will Geely unter seinem neuen Label über zehn rein elektrisch angetriebene Modelle anbieten. Der Fokus der neuen Marke liegt klar auf China, aber auch andere Weltmärkte sollen bedient werden.

Extrem aerodynamisch gezeichnet

Der Geometry A, der erste rein elektrische Geely seit dem Emgrand EV im Jahr 2015, weist eine geschlossene Front, bis zu den vorderen Radkästen gezogene Frontscheinwerfer und in der Tür integrierte Türgriffe, die erst bei Annäherung herausfahren, auf. Die Limousine ist knapp 4,70 Meter lang, 1,80 Meter breit und 1,50 Meter hoch. Der Radstand soll bei 2,70 Meter liegen. Die sehr flach stehende Frontscheibe soll im Zusammenspiel mit der lang gezogenen Motorhaube und dem geschwungenen Heck für einen Luftwiderstandsbeiwert von 0,2375 sorgen (Tesla Model 3: 0,23 / Hyundai Ionic: 0,24 / VW e-Golf: 0,27).

Bis zu 500 Kilometer Reichweite

Angetrieben wird der Geometry A von einem 120 kW und 250 Nm starken Elektromotor über die Vorderräder. Energie liefert in der Basisversion eine 51,9 kWh große Batterie. Zusätzlich soll eine Long-Range-Variante mit 61,9 kWh Kapazität angeboten werden. Aus dem Stand soll die Elektrolimousine in 8,8 Sekunden von Null auf 100 km/h spurten können. Die Höchstgeschwindigkeit ist auf 150 km/h begrenzt. Als Reichweiten werden zwischen 410 (Basis) und 500 Kilometer (Long Range) genannt. Ladezeiten wurden noch nicht genannt.

Im Cockpit setzt der Geometry A auf nahezu volldigitalisierte Bedienung. Vor dem Fahrer sitzt ein Display, oben auf der Armaturentafel ein großer Touchscreen. In der Mittelkonsole finden sich neben einem Dreh-Drück-Steller noch haptische Bedienelemente. Ansonsten zeigt sich das Interieur relativ konservativ gestylt. Der Fahrer kann das Fahrzeug umfangreich konfigurieren und auch verschiedene Funktionen für andere Nutzer sperren oder einschränken. Natürlich lässt der Geometry A komplett mit dem Smartphone vernetzen.

Als China-Preis für den Geometry A nennt Geely umgerechnet rund 27.700 Euro. Preise für den Export wurden nicht genannt.