Rekord: 1.100 Kilometer im Elektro-Lkw

Futuricum, DPD und Continental auf Rekordfahrt
:
Fast 1.100 Kilometer mit dem Elektro-Lkw

© Futuricum

Ein Elektro-Lkw von Futuricum hat fast 1.100 Kilometer zurückgelegt, ohne dass zwischenzeitlich die Batterie nachgeladen werden musste.

Kompletten Artikel anzeigen

Der Elektro-Lkw-Bauer Futuricum aus der Schweiz hat einen neuen Reichweitenrekord aufgestellt. Ein elektrisch angetriebener Lastwagen hat ohne Zwischenladung des Akkus eine Strecke von 1.099 Kilometern zurückgelegt. Beim Fahrzeug handelt es sich um einen auf Elektroantrieb umgerüsteten Volvo FH, der für den Paketzusteller DPD in der Schweiz im Einsatz ist. Der 19-Tonner hat einen Elektroantrieb mit maximal 500 kW (680 PS) Leistung, die Speicherkapazität des Akkus liegt bei 680 kWh. Laut Adrian Melliger, Geschäftsführer von Futuricum, ist das "die größte Lkw-Batterie Europas".

Bodenkontakt findet der Lkw über rollwiderstandsoptimierte Reifen von Continental. Gemeinsam mit DPD und Continental ist Futuricum zur Rekordfahrt angetreten, die offiziell als einer der "Guiness World Records" eingetragen wird.

392 Runden in 23 Stunden

© Futuricum

Zieleinlauf nach 23 Stunden Fahrt.

Das 2,8 Kilometer lange Hochgeschwindigkeitsoval des Contidrom in der Nähe von Hannover diente als Strecke für die Fahrt. Zwei Fahrer fuhren dort in Schichten von jeweils viereinhalb Stunden insgesamt 392 Runden. Die Durchschnittsgeschwindigkeit lag bei 50 km/h. Trotz kühler Temperaturne um 14 Grad Celsius und teils böigen Wind wurde nach 23 Stunden Fahrzeit der Rekord erreicht.

In der Realität müssen die Elektro-Lkw bei DPD weniger lange Strecken absolvieren. Marc Frank, Strategy & Innovation Director bei DPD Schweiz, erklärt: "Die täglich rund 300 Kilometer meistert der E-Truck ohne Probleme."

Fazit

Eine Reichweite von 1.100 Kilometern im Elektro-Lkw klingt vielversprechend. Man muss aber bedenken: Auf der Teststrecke muss nicht gebremst und beschleunigt werden, zudem ist der 680 kWh-Akku sehr groß.

Dieser Artikel kann Links zu Anbietern enthalten, von denen auto motor und sport eine Provision erhalten kann (sog. „Affiliate-Links“). Weiterführende Informationen hier.

Top Tests 1 Dacia Duster und Suzuki Vitara im Test Welcher Discount-SUV ist besser? 2 Skoda Kamiq 1.0 TSI im Test Wie gut ist das Basismodell? 3 Porsche Cayenne GTS und Audi SQ7 im Test Der eine fetzt, der andere federt besser 4 VW ID. 3 GTX Performance im Test Was kann das Top-Modell des Kompaktstromers? 5 Ford Transit Connect Plug-in-Hybrid im Fahrbericht Cleverer PHEV-Van mit Maxi-Reichweite
Mehr zum Thema Alternative Antriebe