Ford Transit Smart Energy Concept: Extrem cleverer Elektro-Kleinbus

Ford Transit Smart Energy Concept
:
Extrem cleverer Elektro-Kleinbus

Ford Transit Smart Energy Concept © Ford

Ford hat auf Basis des Transit einen rein elektrisch angetriebenen Kleinbus vorgestellt, der zahlreiche Energiesparlösungen bereit hält. Das Ford Transit Smart Energy Concept tut alles um die Reichweite zu vergrößern.

Kompletten Artikel anzeigen

Ford hat seine Elektro-Mobilitätsstrategie für den europäischen Markt vorgestellt. Eine Rolle darin spielen auch rein elektrisch angetriebene Nutzfahrzeuge. Angekündigt wurde eine rein mit Strom fahrende Variante des Großraumtransporters Transit , die bereits 2021 auf den Markt kommen soll.

Abgeleitet von diesem hatte Ford aber auch das Transit Smart Energy Concept im Gepäck – einen Kleinbus mit rein elektrischem Antrieb, zehn Sitzplätzen und zahlreichen Ideen an Bord, die Energie sparen und somit die Reichweite steigern können. Das in Deutschland entwickelte Konzeptfahrzeug kombiniert das Fahrgestell des regulären Transit mit der Antriebstechnik des Elektro-Transporter-Herstellers StreetScooter, mit dem Ford zusammen auf Transit-Basis den Lieferwagen StreetScooterXL entwickelt hat. Die Reichweite wird mit 150 Kilometer angegeben, die Ladezeit der Batterie mit vier Stunden.

Heizung per Wärmetauscher

Doch nun zu den speziellen Energiespar-Kniffen, die im Transit stecken. Statt einer konventionellen Luftheizung steckt im Kleinbus ein Wärmetauscher, der die Abwärme aus dem Antriebstrang, der Außenluft und der Luft im Fahrgastraum nutzt um die Kabine zu heizen – und zwar über Sitzheizungen. Optional lassen sich die Sitze auch klimatisieren. Bedient werden dabei immer nur belegte Plätze. Um wenig Wärme wieder zu verlieren, werden die Türen gerade soweit geöffnet, dass die Passagiere ein- oder aussteigen können. Zeitgleich schalten Heizung und Klimaanlage ab, um Energieverluste zu minimieren. Das gleiche Ziel verfolgen die doppelwandig ausgelegten Isolierglasscheiben, das isolierte Dach und der isolierte Boden sowie die durchsichtige Trennwand vor dem Sitz an der Tür. Zusätzliche Energie schöpft der Kleinbus über Solarzellen auf dem Dach.

Als ganz spezielles Feature setzt Ford auf eine rote Innenbeleuchtung, die macht zwar nicht wärmer und spart auch keine Energie, lässt das Temperaturempfinden der Passagiere aber um 0,5 Grad ansteigen. Bei heißen Temperaturen wird auf Blau umgeschaltet, das senkt gefühlt die Temperatur um 0,5 Grad. Alle Energieflüsse und Verluste bekommt der Fahrer über ein großes Display angezeigt.

Ford will das Transit Smart Energy Concept noch dieses Jahr in Deutschland in der Praxis erproben um so Erfahrungen zu sammeln.

© Ford
Ford hat das Transit Smart Energy Concept - einen Kleinbus mit rein elektrischem Antrieb - vorgestellt.
© Ford
Über ein großes Display kann der Fahrer alle Energieflüsse und Verluste überwachen.
© Ford
Neben dem Fahrer gibt es eine große Gepäckablage.
© Ford
Am Sitz vor der Tür soll eine Scheibe Energieverluste minimieren.
© Ford
Jeder Sitz kann je nach Belegung vom Fahrer gesteuert einzeln beheizt oder belüftet werden.
© Ford
Für Reisende stehen Steckdosen und USB-Buchsen zur Verfügung.
© Ford
Telefone können auf induktiven Ladeflächen nachgeladen werden.

Dieser Artikel kann Links zu Anbietern enthalten, von denen auto motor und sport eine Provision erhalten kann (sog. „Affiliate-Links“). Weiterführende Informationen hier.

Top Tests 1 Dacia Duster und Suzuki Vitara im Test Welcher Discount-SUV ist besser? 2 Skoda Kamiq 1.0 TSI im Test Wie gut ist das Basismodell? 3 Porsche Cayenne GTS und Audi SQ7 im Test Der eine fetzt, der andere federt besser 4 VW ID. 3 GTX Performance im Test Was kann das Top-Modell des Kompaktstromers? 5 Audi A6 Avant im Check Er verbraucht mehr als gedacht
Mehr zum Thema Alternative Antriebe