Flynt: Neue Marke startet 2026 mit Kastenwagen

Flynt Elektro-Transporter
:
Neue Marke will gegen Sprinter und Ducato antreten

dark industrial concrete basement background backdrop wallpaper 3d render illustration © 484263599 5 Bilder

Flynt ist eine neue Marke für elektrisch angetriebene Transporter. Das erste Modell ist ein Kastenwagen als europäisch-chinesisches Gemeinschaftsprojekt. 2026 soll der auf den Markt kommen.

Kompletten Artikel anzeigen

Flynt ist eine neue Marke im Segment der elektrisch angetriebenen Nutzfahrzeuge, deren erstes Modell 2026 auf den Markt kommen soll. Zusammen mit ersten Teaser-Fotos des Transporters gibt es Informationen zu den Plänen.

Hinter Flynt steht ein Team um Mitgründer und CEO Dr. Daniel Kirchert, der in der Vergangenheit Management-Erfahrung bei BMW, Nissan / Infiniti und Byton gesammelt hat. Jetzt will er für neue Impulse bei Nutzfahrzeugen sorgen und dabei nicht, wie andere Start-ups, an der Industrialisierung des Projekts scheitern.

Joint Venture mit China-Konzern GAC

Entwicklung und Produktion erfolgen in Zusammenarbeit mit dem chinesischen Unternehmen MiracoMotor, einer Tochter des Autoherstellers GAC (Guangzhou Automobile Group).

Erste Teaser-Fotos von Flynt zeigen einen Kastenwagen in der Größe eines Fiat Ducato oder Mercedes Sprinter. Diese Fahrzeuge, für die meisten Flottenbetreiber im KEP-Geschäft (Kurier, Express, Paket) meist erste Wahl, sollen mit Flynt angesprochen werden. Kompromisse sollen sie dabei nicht eingehen: "Unsere vollelektrische Plattform ist eine Adaption eines traditionellen Konzepts. Vielmehr zeigt sie eine neue Definition dessen, wie ein leichtes Nutzfahrzeug aussehen kann", erklärt Dr. Kirchert.

© Mercedes-Benz
Verbrauchstest mit Mercedes' Elektro-Transporter E-Sprinter verbraucht weniger als manche Pkw

Einzelheiten zum Elektroantrieb werden noch nicht verraten. Schon jetzt ist aber bekannt, dass es neben einem LFP-Akku in zwei Größen auch ein Topmodell mit 100 kWh Speicherkapazität in einem NMC-Akku (Nickel-Mangan-Kobalt) geben wird, dessen Normreichweite mit 500 Kilometern in Aussicht gestellt wird. Wechselstrom soll über drei Phasen mit 22 kW ins Auto fließen, Gleichstrom am Schnelllader mit bis zu 220 kW.

In den kommenden Monaten sollen erste Prototypen vorgestellt und für Testfahrten genutzt werden. Schon im ersten Halbjahr 2026 will Flynt den noch namenlosen Transporter an Kunden ausliefern. Bis dahin müsste auch ein Händler- und Servicenetz stehen, um den gewerblichen Kunden bei Wartungen möglichst geringe Ausfallzeiten zu garantieren.

Fazit

Flynt ist eine neue, europäische Nutzfahrzeugmarke. In Kooperation mit MiracoMotor in China wird ein elektrischer Transporter entwickelt, der bereits 2026 in Westeuropa, und somit auch in Deutschland, auf den Markt kommen soll.

Dieser Artikel kann Links zu Anbietern enthalten, von denen auto motor und sport eine Provision erhalten kann (sog. „Affiliate-Links“). Weiterführende Informationen hier.

Top Tests 1 Audi S6 e-Tron Sportback im Test Mit zwei E-Maschinen besser als der Diesel-Vorgänger? 2 Mazda 3 mit 2,5-Liter-Motor Mehr Hubraum, aber weniger Leistung? 3 BMW M5 im Test Zum Austoben braucht er die freie Autobahn 4 Der neue Audi A6 hat zugenommen Warum er jetzt 200 kg schwerer ist 5 Audi A6, BMW 5er und Mercedes E-Klasse Welches Modell verspricht das beste Fahrerlebnis?
Mehr zum Thema Alternative Antriebe