Elektroautos im Anhängerbetrieb: Welcher Stromer zieht was?

Wer zieht was? Elektroautos im Anhängerbetrieb
:
Diese Stromer können richtig was ziehen

Zugwagen © Redaktion 14 Bilder

Moderne Elektroautos eignen sich längst auch für den Anhängerbetrieb. Doch welcher Stromer zieht am meisten? Und wer zieht was? Eine Übersicht.

Kompletten Artikel anzeigen

Passen Elektroautos und Anhänger zusammen? Lange hielten sich Argumente gegen den Zug-Einsatz der Stromer. Und für Elektroautos der frühen Generation waren meist gar keine Anhängerkupplungen vorgesehen. Mittlerweile sind gerade die größeren Stromer auch im Nutzfahrzeug-Alltag angekommen und werden immer öfter mit Anhängerzugvorrichtung – so der korrekte Ausdruck – ausgerüstet.

Und wer in letzter Zeit mal in Skandinavien unterwegs war, wird angesichts der vielen Beispiele feststellen, dass sich Elektroautos offenbar hervorragend als Zugfahrzeuge eignen. Schließlich sind sie schwer, traktionsstark und mit einem gigantischen Drehmoment gesegnet. Auf der Soll-Seite steht lediglich der Energievorrat im Akku. Der nimmt mit schwerer Last am Haken nämlich deutlich schneller ab. Dazu bieten nicht alle Ladeparks ein Gespann- und rangierfreundliches Umfeld. Doch das wollen wir an dieser Stelle nicht beleuchten. Vielmehr geht es um eine Übersicht von Elektroautos und ihren Anhängelasten. Vorher noch eine kurzer Ausflug in die Gesetzeslage.

Was dürfen Pkw überhaupt ziehen?

Die größtmögliche Anhängelast für Pkw (egal ob Diesel, Benziner oder Elektro) liegt bei 750 Kilogramm. Das gilt für Anhänger ohne eine eigene sogenannte Auflaufbremse. Anhänger mit einer solchen eigenen Bremsmöglichkeit dürfen maximal 3,5 Tonnen wiegen und nur von entsprechend schweren und starken Zugfahrzeugen angekoppelt werden. Wie schwer ein Anhänger maximal sein darf, ist für jedes Modell gesetzlich vorgeschrieben und steht in der Zulassungsbescheinigung.

© Toyota
Regeln für den Anhängerbetrieb Lasten-Heft für den Gespann-Betrieb

Grundsätzlich dürfen Anhänger nicht schwerer sein als ihr Zugfahrzeug. Nur einige Geländewagen und Pick-ups bilden wegen ihrer massiven Auslegung eine Ausnahme. Sie dürfen Anhänger ziehen, die 1,5 mal so schwer sind wie sie selbst – allerdings liegt auch hier die Obergrenze bei 3,5 Tonnen. Dabei ist mit Anhängelast ausdrücklich der Anhänger samt Ladung gemeint.

3,5 Tonnen schafft noch kein Stromer

Von 3,5 Tonnen Anhängelast sind aber selbst elektrische Schwergewichte wie der BMW iX oder der Kia EV9 noch etwas entfernt. Sie bilden mit 2,5 Tonnen die Spitze des derzeit Machbaren. Das reicht immerhin, um einen typischen Autotransport-Anhänger zu ziehen. Mit einem schweren Elektroauto beladen, wird es aber auch hier eng.

BMW iX und Kia EV9 mit einer maximalen Anhängelast von 2,5 Tonnen.

Wer ein kräftiges elektrisches Zugfahrzeug sucht, sollte sich ohnehin den Kia EV9 genauer anschauen. Nicht nur, weil der stattliche 6- oder 7-Sitzer ab 61.990 Euro eine Preis-Leistungs-Ansage ist, sondern auch, weil ihn die Kollegen von promobil ausdrücklich im Wohnwagen-Gespann loben.

© Kia
Kia EV9 Elektro-SUV Neues Basismodell senkt Preis fünfstellig

Auch den BMW iX hatten die Kollegen im Gespann-Betrieb unter der Lupe. Allerdings ist der Münchener deutlich teurer, obwohl er nicht wie der Kia auf eine ladestarke 800-Volt-Architektur setzt. Nach dem jüngsten Facelift gibt es den BMW iX nun ab 83.500 Euro (iX xDrive45e).

© BMW
BMW iX Facelift 2025 Das kann der E-SUV nach dem Facelift besser

Fast 30 Modelle mit zwei Tonnen und mehr

Hinter den potenten Schwergewichten sortieren sich etliche Hersteller und Modelle ein, die mehr als zwei Tonnen an den Haken nehmen dürfen – etwa der neue Audi Q6 oder SQ6 e-tron mit 2.400 Kilogramm Anhängelast. Aber auch das große Tesla Model X oder die elektrischen Lotus-Modelle prädestinieren sich für den Schlepp-Betrieb. Wir haben alle Modelle mit zwei Tonnen Anhängelast oder mehr in der folgenden Tabelle aufgelistet.

Tabelle

Empfohlener redaktioneller Inhalt
An dieser Stelle zeigen wir weitere Inhalte, die den Artikel ergänzen. Mit Klick auf den Button geht es weiter zu unserer mobilen Website.

Modelle wie die Mercedes EQE SUV und EQS SUV sowie der Audi Q8 e-tron haben es mit jeweils 1,8 Tonnen Anhängelast nicht in die Besten-Liste geschafft – ebenso wenig wie die ID-Modelle von Volkswagen. Hier eine Übersicht der restlichen Elektroautos mit eingetragenen Anhängelasten.

Tabelle

Empfohlener redaktioneller Inhalt
An dieser Stelle zeigen wir weitere Inhalte, die den Artikel ergänzen. Mit Klick auf den Button geht es weiter zu unserer mobilen Website.

Fazit

Wir haben für diese Übersicht die Anhängelasten aktueller Elektroautos unter die Lupe genommen. Die tauglichsten elektrischen Zugfahrzeuge sind derzeit BMW iX und Kia EV9 mit jeweils 2,5 Tonnen Anhängelast.

Dieser Artikel kann Links zu Anbietern enthalten, von denen auto motor und sport eine Provision erhalten kann (sog. „Affiliate-Links“). Weiterführende Informationen hier.

Top Tests 1 Opel Mokka im Test So schlug sich der SUV über (fast) 100.000 km 2 VW Golf gegen Audi A3 und BMW 1er im Test Wie viel Premium steckt im Golf? 3 Renault Clio, Toyota Yaris & MG3 Moderne Hybrid-Kleinwagen im Test 4 Mercedes E450 d T und BMW 540d im Test Traditions-Duell unter den Premium-Kombis 5 Mercedes GLA 250 E im Test Was bringt der überarbeitete Hybridantrieb?
Mehr zum Thema Alternative Antriebe