Bezahlbarer Elektro-Opel: Familientauglich für unter 27.000 Euro

Bezahlbarer Elektro-Opel
:
Familientauglich für unter 27.000 Euro

Opel-Logo im Wandel der Zeit: 2023/24 © Opel 22 Bilder

Opel-Chef Florian Huettl verspricht für 2028 einen bezahlbaren Elektro-Viertürer für unter 27.000 Euro.

Kompletten Artikel anzeigen

Im Interview mit der Automobilwoche skizziert Opel-Chef Florian Huettl die elektrische Transformation der Marke und rückt dabei auch bezahlbare Elektromodelle in den Fokus.

Paket muss stimmen

Wenn Opel ab 2028 nur noch rein elektrisch angetriebene Autos auf den Markt bringen wird, sollen die auch in Preisbereiche kommen, die sich möglichst viele Menschen leisten können. Aktuell ist ein elektrischer Astra etwa doppelt so teuer wie die Verbrenner-Variante. Als Zielkorridor gibt Huettl aus, ein viertüriges Elektroauto mit Platz für fünf Passagiere für 25.000 bis 27.000 Euro anbieten zu können.

SPERRFRIST 09.08.23 00.01 Uhr Opel Experimental Concept 2023 © Dani Heyne
Concept Opel Experimental (2023) Das wird der Opel-Look - und der neue Manta?

Auf dem Weg dahin gäbe es aber noch einiges zu tun. Da geht es zunächst einmal um die richtige Abstimmung des ganzen Pakets, um die richtige Batteriegröße, den Antrieb, das Ladesystem. Es muss ein optimaler Kompromiss gefunden werden zwischen Leistungsfähigkeit, Kosten und dem Fahrzeuggewicht. Konkreter wird der Opel-Chef aber nicht.

© Stellantis North America
Stellantis E-Plattformen für Alfa, Peugeot, Opel & Co. STLA Large schafft mit 800 Volt 800 km Reichweite

Vermutlich wird Opel dabei auf die neuen STLA-Plattformen zurückgreifen, auf der alle künftigen Stellantis-Modelle aufbauen werden. Für das skizzierte familientaugliche Elektromodell dürfte die Wahl auf die STLA Medium fallen, die für Modelle der Kompakt- und Mittelklasse vorgesehen ist. Die ist für Reichweiten von 500 bis 700 Kilometer konzipiert.

Fazit

Opel will auch im Elektrozeitalter bezahlbare Autos anbieten. Opel-Chef Huettl verspricht ab 2028 viertürige Fünfsitzer mit Elektroantrieb im Preiskorridor von 25.000 bis 27.000 Euro. Klingt gut, ist aber noch lange hin.

Dieser Artikel kann Links zu Anbietern enthalten, von denen auto motor und sport eine Provision erhalten kann (sog. „Affiliate-Links“). Weiterführende Informationen hier.

Top Tests 1 Dacia Duster und Suzuki Vitara im Test Welcher Discount-SUV ist besser? 2 Skoda Kamiq 1.0 TSI im Test Wie gut ist das Basismodell? 3 VW ID. 3 GTX Performance im Test Was kann das Top-Modell des Kompaktstromers? 4 BMW M5 im Test Zum Austoben braucht er die freie Autobahn 5 Mazda 3 mit 2,5-Liter-Motor Mehr Hubraum, aber weniger Leistung?
Mehr zum Thema Alternative Antriebe