Elektrobus mit Actros-Technik: Mercedes eIntouro

Neuer Elektrobus Mercedes eIntouro mit LFP-Akku
:
Actros-Technik im Elektro-Überlandbus

Mercedes e Citaro Elektro Bus  © Mercedes 13 Bilder

Mercedes elektrifiziert den Busverkehr zwischen Stadt und Land. Der neue Prototyp eIntouro übernimmt den Akku vom eActros 600.

Kompletten Artikel anzeigen

Ab 2026 könnten Sie als Bewohner ländlicher Regionen in den Genuss einer elektrischen Busfahrt in die Stadt kommen. Mercedes hat seinen ersten Elektro-Überlandbus eIntouro als seriennahen Prototyp vorgestellt. Ab Anfang 2025 werden Bestellungen entgegengenommen, offizielle Weltpremiere feiert der Bus auf der Fachmesse "Busworld" im Oktober 2025 in Brüssel.

Mercedes-Benz eCitaro 1:35 Min.

Mit einer Reichweite von bis zu 500 Kilometer und seiner Eignung für höhere Geschwindigkeiten, wie sie auf Landstraßen erforderlich sind, ist der eIntouro für den Personentransport zwischen urbanen Ballungsräumen und dem Umland gedacht. Also für den klassischen Pendlerverkehr. Die Power dafür liefert die Akku-Technologie aus dem eActros 600.

15 Jahre Akku-Lebensdauer

Kunden haben die Wahl zwischen einem oder zwei LFP-Batteriepaketen mit einer Kapazität von jeweils 207 kWh. Mit einer maximalen Ladeleistung von bis zu 300 kW verspricht Mercedes die Komplettladung innerhalb von 90 Minuten. Ist nur ein Akku-Pack an Bord, ist der Ladevorgang bereits nach 70 Minuten abgeschlossen. Was nach einer großen Belastung für die Elektro-Komponenten klingt, kontert Mercedes mit dem Versprechen einer bis zu 15 Jahre langen Lebensdauer der Batterie.

© Mercedes

Für gewöhnlich laden Elektro-Bus-Kunden ihre Fahrzeuge über Nacht an einem Depot.

Zwei Varianten gibt es auch mit Blick auf die Fahrzeug-Dimensionen. Sowohl 50 Sitzplätze auf 12,18 Meter Länge als auch 63 Sitze bei 13,09 Meter Länge sind erhältlich. Mit diesen Daten entspricht der eIntouro konventionell angetriebenen Ausführungen und kann somit – zumindest auf dem Papier – einen dieselbetriebenen Überlandbus verlustfrei ablösen. Neu für einen Bus von Mercedes ist außerdem die Elektronikarchitektur, die künftig auch OTA-Updates ermöglicht.

Unsere Fotoshow oben im Artikel zeigt den Stadtbus Mercedes Citaro, des es sowohl rein elektrisch als auch mit Brennstoffzelle gibt.

Fazit

Mercedes möchte mit dem eIntouro den Pendlerverkehr zwischen Stadt und Land elektrifizieren. Nach dem 2018 gestarteten elektrischen Stadtbus eCitaro und dem elektrischen Fernverkehrs-Lkw eActros kommt damit nun das dritte elektrische Schwergewicht dazu. Mit LFP-Akkus bestückt soll der Überlandbus bis zu 500 Kilometer zurücklegen und innerhalb von 90 Minuten am 300-kW-Lader voll aufgetankt haben.

Dieser Artikel kann Links zu Anbietern enthalten, von denen auto motor und sport eine Provision erhalten kann (sog. „Affiliate-Links“). Weiterführende Informationen hier.

Top Tests 1 Dacia Duster und Suzuki Vitara im Test Welcher Discount-SUV ist besser? 2 Skoda Kamiq 1.0 TSI im Test Wie gut ist das Basismodell? 3 Porsche Cayenne GTS und Audi SQ7 im Test Der eine fetzt, der andere federt besser 4 VW ID. 3 GTX Performance im Test Was kann das Top-Modell des Kompaktstromers? 5 Audi A6 Avant im Check Er verbraucht mehr als gedacht
Mehr zum Thema Baumaschinen und Nutzfahrzeuge