Elektro-Cadillac Escalade IQL: Mit 5,80 Metern nach Europa

Elektrischer Cadillac Escalade IQL mit 205 kWh
:
GM will 4-Tonnen-Panzer in die EU bringen

03/2025 Cadillac Escalade IQL © Cadillac 11 Bilder

Cadillac kündigt an, den 5,80 Meter langen Elektro-Riesen Escalade IQL weltweit anzubieten. Doch ist der Viertonner mit seinem Mega-Akku bei uns richtig?

Kompletten Artikel anzeigen

Es gibt offenbar Menschen, denen ein 5,70 Meter langer Elektro-SUV wie der Cadillac Escalade IQ zu schüchtern ist. Die GM-Tochter möchte jedenfalls einen weltweiten Bedarf erkannt haben und schiebt dafür eine Langversion des monumentalen Elektro-SUV nach. Beim Escalade IQL wächst die Fahrzeuglänge um 107 mm auf gut 5,80 Meter. Angesichts des identischen Radstands von 3,46 Meter wird klar, dass sich das Längenwachstum im Vergleich zum Escalade IQ im Heckbereich abspielt und damit vor allem noch mehr Sitzraum in der dritten Reihe schafft.

Mehr Platz für Passagiere und Gepäck

Dank der Verlängerung wird die elektrische, umklappbare dritte Sitzreihe noch komfortabler für Erwachsene. Die Beinfreiheit steigt von 820 mm auf 932 mm, während sich die Kopffreiheit für Hinterbänkler um zusätzlichen 25 mm verbessert. Auch das Ladevolumen bei umgeklappten Sitzen profitiert entsprechend: Hinter der ersten Sitzreihe stehen nun bis zu 3.546 Liter Stauraum zur Verfügung, rund 200 Liter mehr als beim regulären Escalade IQ.

Der neue vollelektrische Cadillac Escalade IQ im Detail 1:39 Min.

Optisch bleibt der Escalade IQL seinem kleineren Bruder treu, bringt jedoch einige Design-Anpassungen mit sich. Besonders auffällig sind die überarbeiteten C- und D-Säulen sowie größere Fenster im hinteren Bereich. Zudem wurde die Heckklappe neu gestaltet und ist nicht so schräg abfallend wie beim Standardmodell. Trotz der Änderungen am Heck bleibt die Frontpartie unverändert. Wie bisher rollt der SUV auf riesigen 24-Zoll-Felgen. Zusätzlich gibt es einen praktischen "eTrunk" (Front-Kofferraum) 345 Liter Stauraum.

Luxus-Interieur mit High-Tech-Ausstattung

Im Innenraum bietet der Escalade IQL verschiedene Ausstattungsvarianten: Luxury, Sport, Premium Luxury und Premium Sport. Zur Standardausstattung gehören unter anderem das Super Cruise-System für teilautonomes Fahren, ein AKG Soundsystem mit 21 Lautsprechern und ein gewaltiges 55-Zoll-Panoramadisplay über die gesamte Cockpitbreite. Für maximalen Komfort bietet Cadillac das Executive Second Row Paket an. Es umfasst zwei beheizbare und belüftete Einzelsitze mit Massagefunktion, die durch eine Mittelkonsole mit Klapptisch und Steuerungs-Panel getrennt sind. Zwei 12,6-Zoll-Bildschirme sorgen für Unterhaltung im Fond.

© General Motors
Cadillac Escalade IQ Größer und teurer als der Hummer EV SUV

Bei diesem Auftritt wenig verwunderlich ist auch das Batteriepaket des Cadillac IQL monströs. 205 kWh kann der Akku bunkern. Den Antrieb übernimmt je eine E-Maschine pro Achse. Die Einzelleistung der Motoren nennt Cadillac nicht, wohl aber die Systemleistung. Die liegt bei bis zu 560 kW/761 PS bei einem Drehmoment von 1.063 Nm im Angriffsmodus ("Velocity Max"). Damit beschleunigt das Luxus-SUV in nur 4,7 Sekunden von 0 auf 60 mph (96 km/h). Im etwas sparsameren Standard-Modus wird die abrufbare Leistung um 55 kW reduziert. Die Reichweite gibt Cadillac mit 740 km an. Am Schnelllader sollen 187 Kilometer in zehn Minuten nachgeladen werden können, die genaue DC-Ladeleistung nennt Cadillac nicht.

Preise und Verkaufsstart

Die Produktion des Escalade IQL beginnt Mitte des Jahres 2025. Bestellen lässt er sich in den USA bereits jetzt. Dabei kostet jeder Extra-Zentimeter 250 Dollar: Der Escalade IQL startet bei 130.405 Dollar (rund 121.500 Euro), das sind 2.705 Dollar mehr als beim "kurzen" Escalade IQ. Wer sich jetzt schon mental auf den Import eines solchen Pompös-Elektrikers vorbereitet, sollte kurz checken, ob er ihn überhaupt fahren darf – das Gerät wiegt über vier Tonnen. Immerhin hat der Mutterkonzern General Motors angekündigt, das Modell weltweit verkaufen zu wollen.

Fazit

Als wäre der reguläre Cadillac Escalade IQ noch nicht wuchtig genug, bringt die Marke auch noch eine Langversion dazu heraus. Der E-Antrieb mit maximal 761 PS Leistung und einem epochalen 205-kWh-Akku ist zwar alles andere als Öko-Elektro, aber dafür geht der Wonneproppen richtig gut nach vorne.

Dieser Artikel kann Links zu Anbietern enthalten, von denen auto motor und sport eine Provision erhalten kann (sog. „Affiliate-Links“). Weiterführende Informationen hier.

Top Tests 1 Dacia Duster und Suzuki Vitara im Test Welcher Discount-SUV ist besser? 2 Skoda Kamiq 1.0 TSI im Test Wie gut ist das Basismodell? 3 Porsche Cayenne GTS und Audi SQ7 im Test Der eine fetzt, der andere federt besser 4 VW ID. 3 GTX Performance im Test Was kann das Top-Modell des Kompaktstromers? 5 Ford Transit Connect Plug-in-Hybrid im Fahrbericht Cleverer PHEV-Van mit Maxi-Reichweite
Mehr zum Thema Elektroauto