Dodge Charger Daytona EV Cabrio als Prototyp - der ist noch lange nicht fertig

Dodge Charger Daytona EV Cabrio
:
Offen sieht das Elektro-Cabrio schon gut aus ...

Dodge Charger Daytona EV Convertible Drop Top Customs © Drop Top Customs 5 Bilder

Dodge hatte vom Charger Daytona EV auch ein Cabrio angekündigt. Jetzt zeigt ein beauftragter Umbauer den ersten Prototyp – der offenbart, dass noch viel Arbeit wartet.

Kompletten Artikel anzeigen

Dodge hat längst eine vom Hersteller zertifizierte Cabrio-Version seines Charger Daytona EV angekündigt – jetzt gibt es Bilder eines ersten Prototyps. Der mit dem Umbau beauftragte Spezialist Drop Top Customs aus High Springs im US-Bundesstaat Florida präsentiert seinen Charger Daytona EV Convertible auf Facebook. Das dafür nötige Vorserienfahrzeug haben die Spezialisten im Herbst 2024 von Dodge bekommen. Das blaue Modell mit schwarzem Verdeck zeigt, wie ein offener Elektro-Charger aussehen könnte. Aber insbesondere in das Verdeck muss Drop Top Customs noch viel Arbeit stecken.

Der obere Bereich des Frontscheiben-Rahmens ist sehr stark gebogen. Ob Drop Top Customs diese Konstruktion noch begradigen kann, ohne eine anders geformte Frontscheibe einzusetzen, ist offen. Und das geschlossene Verdeck sieht im besten Fall unfertig aus. Der Versuch, die Form des Metalldachs nachzubilden, ist noch nicht so recht gelungen. Auch der im geschlossenen Zustand weit nach oben aus der Karosserie ragende Verdeckkasten braucht noch viel Entwicklungs- und Feinarbeit.

© Drop Top Customs

Das Stoffverdeck kann nur ein erster Entwurf sein - da müssen die Mitarbeiter von Drop Top Customs noch viel Entwicklungsarbeit leisten.

Könnte mal schick werden

Aber bei dem Fahrzeug handelt es sich schließlich um einen Prototyp. Mit dem zeigen die Verantwortlichen von Drop Top Customs, dass ein offener Charger Daytona EV grundsätzlich funktionieren könnte. Und offene Elektro-Cabrios gibt es kaum, insofern wäre das Dodge-Modell auf jeden Fall eine Bereicherung. Die meiste Entwicklungsarbeit dürften die Drop-Top-Customs-Ingenieure ohnehin in Versteifungen unter dem Blech gesteckt haben – schließlich gehört das Thema Karosserie-Steifheit bei Cabrios zu den kritischsten Punkten.

Wann das Dodge Charger Daytona EV Cabrio als Serienfahrzeug auf den Markt kommt, ist bisher nicht bekannt. Die Preise dürften nach ersten Schätzungen bei zirka 100.000 Dollar (umgerechnet 97.000 Euro) beginnen.

Fazit

Dodge hat den Umbauer Drop Top Customs mit der Herstellung des Dodge Charger Daytona EV Cabrios beauftragt. Die Spezialisten zeigen jetzt einen ersten Prototyp. Während Fans in den sozialen Medien den Umbau loben, gibt es für die Mitarbeiter von Drop Top Customs noch viel zu tun. Insbesondere die Form des Verdecks dürfte wenigen Kunden bei einem 100.000-Dollar-Auto gefallen.

Sollte Drop Top Customs an dem Modell erfolgreich weiterarbeiten, wäre der Charger Daytona EV eines der aktuell wenigen Elektro-Cabrios auf dem Markt.

Dieser Artikel kann Links zu Anbietern enthalten, von denen auto motor und sport eine Provision erhalten kann (sog. „Affiliate-Links“). Weiterführende Informationen hier.

Top Tests 1 Dacia Duster und Suzuki Vitara im Test Welcher Discount-SUV ist besser? 2 Skoda Kamiq 1.0 TSI im Test Wie gut ist das Basismodell? 3 Porsche Cayenne GTS und Audi SQ7 im Test Der eine fetzt, der andere federt besser 4 VW ID. 3 GTX Performance im Test Was kann das Top-Modell des Kompaktstromers? 5 Ford Transit Connect Plug-in-Hybrid im Fahrbericht Cleverer PHEV-Van mit Maxi-Reichweite
Mehr zum Thema Elektroauto